Diplom-Geograph, Diplomarbeit "Neue kulturelle Einrichtungen in Deutschland. Eine Annäherung an Soziokultur und ihre Zentren aus geographischer Perspektive" an der Universität Heidelberg
1993-2000
Studium der Geographie mit den Nebenfächern Soziologie und Öffentliches Recht an der Universität Heidelberg
Aktuelle Vorträge
Geographien integrieren?! Forschung jenseits von Disziplingrenzen und institutionellen Kontexten. (Ko-Autorin Madeleine Wagner). Fachsitzung „Butter bei die Fische! Beispiele integrativer Forschungskooperation zwischen Physio- und Humangeographie“, Deutscher Kongress für Geographie, Kiel, 29. September 2019.
Kulturelle Bildung in Stadt und Land. Überlegungen zur Untersuchung infrastruktureller Rahmenbedingungen kreativer Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur. Fachsitzung „Bildung und Wissen im Spannungsfeld von sozialen, wirtschaftlichen und politischen Veränderungen“, Deutscher Kongress für Geographie, Kiel, 28. September 2019.
Situating workplaces and work processes in the music industry. Evidence from a study of A&R personnel in small and medium sized labels in Germany. Session on „Temporality and space in knowledge work“, 115th Annual Meeting of the Association of American Geographers, Washington, DC, 05. April 2019.
Discussant. Session on "Music, Sounds, Practices, Discourses: New frontiers in research, pedagogies and praxis in geographies of music", 115th Annual Meeting of the Association of American Geographers, Washington, DC, 06. April 2019.
„Du liest es auf jedem legendären Hip Hop Jam-Poster!“ Geographische Überlegungen zur Formierung von HipHop in Deutschland. HipHop Symposium, Popakademie, Mannheim, 01. Dezember 2018.
Publikationen
Beiträge in referierten Zeitschriften
2019Wagner, M., Mager, C., Schmidt, N., Kiese, N., Growe, A. (2019): Conflicts about urban green spaces in metropolitan areas under conditions of climate change: a multidisciplinary analysis of stakeholders’ perceptions of planning processes. Urban Science 3(1). 10.3390/urbansci3010015
2018Growe, A., Mager, C. (2018): Changing workplaces in the creative process in creative industries – the case of advertising and music. Erdkunde 72(4), S. 259–271. 10.3112/erdkunde.2018.04.01 PDF
2014Mager, C. (2014): Alternative kulturelle Einrichtungen in deutschen Städten und Gemeinden. Ein Beitrag zur Kritik ökonomischer Perspektiven auf Kreativräume. Raumforschung und Raumordnung 72(6), S. 477–489. 10.1007/s13147-014-0314-7
2009Watson, A., Hoyler, M., Mager, C. (2009): Spaces and Networks of Musical Creativity in the City. Geography Compass 3(2), S. 856–878. 10.1111/j.1749-8198.2009.00222.x
2008Hoyler, M., Freytag, T., Mager, C. (2008): Connecting Rhine-Main: The Production of Multi-Scalar Polycentricities through Knowledge-Intensive Business Services. Regional Studies 42(8), S. 1095–1111. 10.1080/00343400701874230
2006Hoyler, M., Freytag, T., Mager, C. (2006): Advantageous Fragmentation? Reimagining Metropolitan Governance and Spatial Planning in Rhine-Main. Built Environment 32(2), S. 124–136. 10.2148/benv.32.2.124
2005Hoyler, M., Mager, C. (2005): HipHop ist im Haus: Cultural Policy, Community Centres, and the Making of Hip-Hop Music in Germany. Built Environment 31(3), S. 237–254. 10.2148/benv.2005.31.3.237
Beiträge in Zeitschriften und Reihen (nicht referiert)
2018Kiese, N., Mager, C. (2018): Wie können Ökosystemdienstleistungen als Werkzeug in der städtischen Raumplanung genutzt werden? Forum der Geoökologie 29(1), S. 62–66.
Mager, C., Freytag, T., Hoyler, M. (2018): Soziokulturelle Einrichtungen in Deutschland – zeitliche Dynamik und räumliche Muster. Nationalatlas aktuell 12(4). PDF
Mager, C. (2018): Kultur und Bildung für alle. Bild der Wissenschaft 55(7), S. 89.
2017Mager, C. (2017): Was liegt wo und weshalb? Standortstrukturen kultureller Einrichtungen in der Peripherie. KM Magazin - Kultur und Management im Dialog, S. 7–10. PDF
2013Kramer, C., Mager, C. (2013): Straßburg – Stadt an der Grenze. Geographische Rundschau 65(5), S. 20–27. PDF
2012Mager, C. (2012): Ausgezeichnet! Heidelberg und seine Nobelpreisträger. Kurzbiographien zur Ausstellung anlässlich der 625 Jahr-Feier der Universität Heidelberg. Universitätsmuseum Heidelberg, Kataloge, S. 7–12.
2005Fischer, C., Freytag, T., Hoyler, M., Mager, C. (2005): Rhein-Main als polyzentrische Metropolregion: zur Geographie der Standortnetze von wissensintensiven Dienstleistungsunternehmen. Informationen zur Raumentwicklung, S. 439–447. PDF
2000Mager, C. (2000): Kommunale Kulturpolitik und lokale Kulturarbeit. Dynamik und Entwicklungen des soziokulturellen Zentrums „Karlstorbahnhof“ in Heidelberg. Journal der Heidelberger Geographischen Gesellschaft (HGG-Journal) 15, S. 164–183.
Buchkapitel
2018Kiese, N., Mager, C. (2018): Urban green and open spaces under pressure: The potential of ecosystem services supply and demand analysis for mediating planning processes in the context of climate change. S. 699–704. In: Schrenk, M., Popovich, V., Zeile, P., Elisei, P., Beyer, C., Navratil, G. (Hrsg.): REAL CORP 2018: Expanding cities – diminishing space. PDF
Watson, A., Hoyler, M., Mager, C. (2018): Spaces and networks of musical creativity in the city. Kapitel 55, S. 380–385. In: Ren, X., Keil, R. (Hrsg.): The globalizing cities reader.
2014Kramer, C., Mager, C., Neuer, B. (2014): Hochschullandschaft Karlsruhe. S. 194–201. In: Bräunche, E., Kramer, C., Ludäscher, P., Zibat, A., Wiktorin, D. (Hrsg.): Atlas Karlsruhe. 300 Jahre Stadtgeschichte in Karten und Bildern.
Kramer, C., Mager, C. (2014): Regionale Strahlkraft des KIT. S. 202f.. In: Bräunche, E., Kramer, C., Ludäscher, P., Zibat, A., Wiktorin, D. (Hrsg.): Atlas Karlsruhe. 300 Jahre Stadtgeschichte in Karten und Bildern.
2013Mager, C. (2013): Los premios Nobel de Heidelberg. S. 128–131. In: Meusburger, P., Schuch, T. (Hrsg.): Atlas de la Ciencia Universidad de Heidelberg.
Mager, C. (2013): Zum Verhältnis musikalischer Konsumtion und Produktion. S. 141–156. In: Schmid, H., Gäbler, K. (Hrsg.): Perspektiven sozialwissenschaftlicher Konsumforschung.
2012Freytag, T., Hoyler, M., Mager, C. (2012): Metropolregion Rhein-Main – zur Geographie der Standortnetze wissensintensiver Dienstleistungsunternehmen. S. 81–102. In: Monstadt, J., Robischon, T., Schönig, B., Zimmermann, K. (Hrsg.): Die diskutierte Region. Probleme und Planungsansätze der Metropolregion Rhein-Main.
Mager, C. (2012): Heidelberg Nobel Prize Winners. S. 250–253. In: Meusburger, P., Schuch, T. (Hrsg.): Wissenschaftsatlas of Heidelberg University. Spatio-temporal relations of academic knowledge production. PDF
2011Mager, C. (2011): Heidelberger Nobelpreisträger. S. 250–253. In: Meusburger, P., Schuch, T. (Hrsg.): Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg. Deutsche Gesellschaft für Kartographie: Die bemerkenswerte Karte (http://bk.dgfk.net/2012/10/) 2012
2009Mager, C. (2009): Grenzen populärer Musik: die geographische Produktion von Differenz im deutschen HipHop. S. 45–65. In: Gräf, D., Schmöller, V. (Hrsg.): Grenzen: Konstruktionen und Bedeutungen.
2008Mager, C. (2008): Geographie in Beispielen – die Hip-Hop-Kultur. S. 326–329. In: Gebhardt, H., Meusburger, P., Wastl-Walter, D. (Hrsg.): Humangeographie.
2007Mager, C., Hoyler, M. (2007): »HipHop als Hausmusik«: globale Sounds und (sub)urbane Kontexte. S. 45–64. In: Helms, D., Phleps, T. (Hrsg.): Sound and the city: populäre Musik im urbanen Kontext.
Freytag, T., Fischer, C., Mager, C. (2007): Nationale Verflechtungsprofile wissens¬intensiver Dienstleistungsunternehmen in der Rhein-Main Region. S. 183–196. In: Heinelt, H., Kujath, H. J., Zimmermann, K. (Hrsg.): Wissensbasierte Dienstleister in Metropolräumen.
2006Freytag, T., Fischer, C., Hoyler, M., Mager, C. (2006): Rhine-Main: making polycentricity work? S. 163–171. In: Hall, P., Pain, K. (Hrsg.): The polycentric metropolis: learning from mega-city regions in Europe.
2005Fischer, C., Freytag, T., Hoyler, M., Mager, C. (2005): Connecting Rhine-Main: functional urban regions and multiscalar organisational networks of advanced producer service firms. S. 49–59. In: Feldhoff, T., Flüchter, W. (Hrsg.): Shaping the future of metropolitan regions in Japan and Germany: governance, institutions and place in new context.
2003Mager, C. (2003): »1, 2, 3... from New York to Germany« – Raum, Repräsentation und Rap-Musik. S. 199–212. In: Frontiers of Geography.
2002Mager, C. (2002): HipHop – Globalisierung und Transkulturalisierung populärer Kultur. S. 32f.. In: Schulte, A., Gamerith, W., Sachs, K. (Hrsg.): Geographie in Heidelberg.
Mager, C. (2002): Stadtkultur. S. 273. In: Brunotte, E., Gebhardt, H., Meurer, M., Meusburger, P., NIPPER, J. (Hrsg.): Lexikon der Geographie.
Mager, C. (2002): Kulturelle Einrichtungen. S. 284. In: Brunotte, E., Gebhardt, H., Meurer, M., Meusburger, P., NIPPER, J. (Hrsg.): Lexikon der Geographie.
Mager, C. (2002): Neue Urbanität. S. 437f.. In: Brunotte, E., Gebhardt, H., Meurer, M., Meusburger, P., NIPPER, J. (Hrsg.): Lexikon der Geographie.
Freytag, T., Hoyler, M., Mager, C. (2002): Soziokultur und ihre Zentren. S. 118f.. In: Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, Band 6: Bildung und Kultur.
Bücher
2019Ahbe, E., Mager, C., Rydzy, E., Staal, M. (2019): Was braucht’s? Soziokulturelle Zentren in Zahlen 2019. Statistischer Bericht der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. (Berlin) PDF
2017Ahbe, E., Dallmann, G., Mager, C., Putz, T., Staal, M., Trimborn-Bruns, I. (2017): Ganz genau! Soziokulturelle Zentren in Zahlen 2017. Statistischer Bericht der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren (Berlin) PDF
2015Ahbe, E., Trimborn-Bruns, I., Dallmann, G., Staal, M., Wolter, M., Mager, C. (2015): Was zählt!? Soziokulturelle Zentren in Zahlen 2015. Statistischer Bericht der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren (Berlin) PDF
2013Ahbe, E., Dallmann, G., Mager, C., Staal, M., Trimborn-Bruns, I., Wolter, M. (2013): Soziokulturelle Zentren in Zahlen. Statistischer Bericht 2013. Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. (Berlin) PDF
2011Ahbe, E., Dallmann, G., Mager, C., Staal, M., Trimborn-Bruns, I., Wolter, M. (2011): Soziokulturelle Zentren in Zahlen. Statistischer Bericht 2011. Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. (Berlin) PDF
2007Mager, C. (2007): HipHop, Musik und die Artikulation von Geographie. Sozialgeographische Bibliothek 8, Steiner (Stuttgart). PDF