
Dr. rer. nat. Christian Damm
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Forschung, Lehre
- Gruppe: Aueninstitut
- Raum: 14
- Tel.: +49 7222 3807-14
- Fax: +49 7222 3807-99
- christian dammOtu7∂kit edu
- Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Geographie und Geoökologie
Abteilung Aueninstitut
Josefstr.1
D-76437 Rastatt
Christian Damm
Themen
- Auenökologie
- Auenrenaturierung - Deichrückverlegungen
- Vegetationskunde
Lebenslauf
Seit 2009 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am KIT - Aueninstitut |
2002-2011 | Projektleiter Naturschutzgroßprojekt „Lenzener Elbtalaue“ |
2001 | Dissertation Systematisch-Geobotanisches Institut, Göttingen: A Phytosociological Study of Glacier National Park, Montana, U.S.A., with Notes on the Syntaxonomy of Alpine Vegetation in Western North America. |
1993 | Diplomarbeit: Untersuchungen zur Flora des Brockens. |
Projekte
- Machbarkeitsstudie zur Redynamisierung der Rastatter Rheinaue
- RESI (River Ecosystem Service Index) - Entwicklung eines Ökosystemleistungs-basierten Bewertungsindexes für Managementoptionen in Flussauenlandschaften
- RESI-Lahn: Fallstudie zur Anwendung des RESI
Lehre
SS 2020
- Botanische Bestimmungsübungen
- Seminar Ökosystemmanagement
- Regionalseminar Große Alpenexkursion
- Große Alpenexkursion
WS 2019/2020
- Geländepraktikum Methoden der Umweltforschung
SS 2019
- Botanische Bestimmungsübungen
- Seminar Ökosystemleistungsmanagement
- Forschungsprojekt Ökosystemleistungsmanagement
WS 2018/2019
- Sampling und Experimentelles Design
- Geländepraktikum Methoden der Umweltforschung
SS 2018
- Seminar Ökosystemleistungsmanagement
- Forschungsprojekt Ökosystemleistungsmanagement
- Regionalseminar Große Alpenexkursion
- Große Alpenexkursion
Betreute Abschlussarbeiten
- Drohnengestütztes Photogrammetrisches Monitoring von Probeflächen in der Rastatter Rheinaue (BA Hochschule Karlsruhe)
- Management von Trockenlebensräumen in ehemaligen Kiesabbauflächen im Regierungsbezirk Karlsruhe (BA)
- Verbreitung von Allium ursinum an Auenstandorten in der Rastatter Rheinaue
- Entwicklung und Erprobung eines Konzeptes für das photogrammetrische Monitoring morphologischer Veränderungen in der Rastatter Rheinaue (BA Hochschule Karlsruhe)
- Ökologische Untersuchungen zur Makrophytenvegetation der gießenartigen Gewässer der Rastatter Rheinaue (BA)
- Application of the River Ecosystem Service Index in the Upper Rhine Floodplain (MA Universität Strasburg)
- Artenzusammensetzung, -vielfalt und Biomasse der Krautvegetation unter Quercus robur und Populus x canadensis in der Rastatter Rheinaue (BA)
- Abschätzung der oberirdischen Biomasse und des Kohlenstoffspeichers in der Rastatter Rheinaue (BA)
- Sukzessionsgesellschaften eines Umlagerungsflusses - Vegetationkundliche Untersuchungen an der Mittleren Mulde (ZA)
- Einfluss von Überschwemmungen und Klimavariablen auf das Wachstum von Salix alba L. in der Rastatter Rheinaue (BA)
- Auswirkung von Überflutungsdauer und EInstrahlung auf die Artenzusammensetzung und -diversität der Krautvegetation in der Rastatter Rheinaue (BA)
- Einfluss von Überschwemmungen und Klimavariablen auf das Wachstumsverhalten von Quercus robur L. in der Rastatter Rheinaue (BA)
- Auswirkungen von Ausleitungskraftwerken auf die Auenvegetation an der oberen Isar (MA)
- Die Auswirkungen des Sylvensteinspeichers auf die Wildflusslandschaft der Oberen Isar (BA)
- Auswirkungen von anthropogenen Eingriffen in die Wildflusslandschaften der nördlichen Kalkalpen (MA)
- Prägende Standortfaktoren der Alpenflüsse und ihre Wechselwirkungen mit der Auenvegetation (MA)
- Voruntersuchung des freien Pendelraumes an der sächsischen Mulde (ZA)
- Der freie Pendelraum der Blies im Kulturraum zwischen Blieskastel und Einöd (ZA)
- Die historische Analyse und Erfassung des aktuellen Zustandes der Flusslandschaft an der Ammer (ZA)
- Untersuchungen zur Struktur der Gewässersohlen und Bewertung der Habitatqualität des Interstitials in den Rhein-Seitengewässern des NSG Rastatter Rheinauen (Diplom)
- Pionierbesiedlung nach Revitalisierungsmaßnahmen an der unteren Murg (Rastatt). (Bachelor)
- GIS-gestützte Dokumentation der landschaftshistorischen Entwicklung im Gebiet des Naturparkes Lonjsko Polje unter besonderer Berücksichtigung der Flussbettverlagerung (Save, Kroatien) (Diplom)
Publikationen
Beiträge in referierten Zeitschriften
2019Fischer, C., Damm, C., Foeckler, F., Gelhaus, M., Gerstner, L., Harris, R. M. B., Hoffmann, T. G., Iwanowski, J., Kasperidus, H. D., Mehl, D., Podschun, S. A., Rumm, A., Stammel, B., Scholz, M. (2019): The “Habitat Provision” Index for Assessing Floodplain Biodiversity and Restoration Potential as an Ecosystem Service—Method and Application. Frontiers in Ecology and Evolution 7(483), S. 249–483. 10.3389/fevo.2019.00483
Malanson, G. P., Virtanen, R., Britton, A. J., Jiménez-Alfaro, B., Qian, H., Petraglia, A., Tomaselli, M., Cooper, D., Damm, C., Pemble, R. H., Brett, R. B. (2019): Hemispheric- and Continental-Scale Patterns of Similarity in Mountain Tundra. Annals of the American Association of Geographers, S. 1–17. 10.1080/24694452.2019.1677450 PDF
2018Díaz Redondo, M., Egger, G., Marchamalo, M., Damm, C., de Oliveira, R. P., Schmitt, L. (2018): Targeting lateral connectivity and morphodynamics in a large river‐floodplain system: The upper Rhine River. River Research and Applications, S. 1–11. 10.1002/rra.3287
Fischer, C., Beichler, S., Damm, C., Foeckler, F., Gelhaus, M., Gerstner, L., Pusch, M., Rumm, A., Stammel, B., Scholz, M. (2018): River Ecosystem Service Index (RESI) – Erfassung und Bewertung der Ökosystemleistung „Habitatbereitstellung“. Artenschutzreport 38, S. 14–17.
2017Wittmann, F., Damm, C. (2017): Vielfalt und Gefährdung der Feuchtgebiete des Amazonasbeckens. Geographische Rundschau 2017(4), S. 46–53.
2016Damm, C. (2016): Naturschutzgroßprojekt Lenzener Elbtalaue - Umsetzung und Erfahrungen eines Pilotprojekts. Natur und Landschaft 91(8), S. 359–365. 10.17433/8.2016.50153404.359-365
Schindler, S., O'Neill, F. H., Biró, M., Damm, C., Gasso, V., Kanka, R., van der Sluis, T., Krug, A., Lauwaars, S. G., Sebesvari, Z., Pusch, M., Baranovsky, B., Ehlert, T., Neukirchen, B., Martin, J. R., Euller, K., Mauerhofer, V., Wrbka, T. (2016): Multifunctional floodplain management and biodiversity effects: a knowledge synthesis for six European countries. Biodiversity and Conservation 25(7), S. 1349–1382. 10.1007/s10531-016-1129-3 PDF
2014Schindler, S., Sebesvari, Z., Damm, C., Euller, K., Mauerhofer, V., Schneidergruber, A., Biró, M., Essl, F., Kanka, R., Lauwaars, S. G., Schulz-Zunkel, C., van der Sluis, T., Kropik, M., Gasso, V., Krug, A., Pusch, M., Zulka, K. P., Lazowski, W., Hainz-Renetzeder, C., Henle, K., Wrbka, T. (2014): Multifunctionality of floodplain landscapes: relating management options to ecosystem services. Landscape Ecology 29, S. 229–244. 10.1007/s10980-014-9989-y
2013Damm, C. (2013): Ecological Restoration and Dike Relocation on the River Elbe, Germany. Scientific Annals of the Danube Delta National Institute 19, S. 79–86. 10.7427/DDI.19.11
Schindler, S., Kropik, M., Euller, K., Bunting, S. W., Schulz-Zunkel, C., Hermann, A., Hainz-Renetzeder, C., Kanka, R., Mauerhofer, V., Gasso, V., Krug, A., Lauwaars, S. G., Zulka, K. P., Henle, K., Hoffmann, M., Biró, M., Essl, F., Jaquier, S., Balázs, L., Borics, G., Hudin, S., Damm, C., Pusch, M., van der Sluis, T., Sebesvari, Z., Wrbka, T. (2013): Floodplain management in temperate regions: Is multifunctionality enhancing biodiversity? Environmental Evidence 2, S. 1–11. 10.1186/2047-2382-2-10
Beiträge in Zeitschriften und Reihen (nicht referiert)
2019Damm, C. (2019): Leitbilder für die Renaturierung von Flussauen schaffen. Earth System Knowledge Platform (ESKP) - Themenspezial: Biodiversität im Meer und am Land.Pusch, M. T., Podschun, S. A., Albert, C., Damm, C., Dehnhardt, A., Fischer, C., Foeckler, F., Gelhaus, M., Gerstner, L., Iwanowski, J., Hoffmann, T. G., Mehl, D., Rayanov, M., Ritz, S., Rumm, A., Scholz, M., Stammel, B., Thiele, J., Venohr, M. (2019): Ökosystemleistungen von Flussauen bewerten: Der RESI-Ansatz. Auenmagazin 16(2019), S. 6–10. PDF
Wittmann, F., Damm, C., Schöngart, J. (2019): Der Sandwich-Effekt: Einengung von Habitaten durch Staudämme gefährdet die grössten und artenreichsten Flussauen der Erde. Auenmagazin 15(2019), S. 53–57. PDF
2018Damm, C. (2018): Prozessorientierte Renaturierung der Rastatter Rheinauen. Forum der Geoökologie 29(1), S. 19–24.
2014Nabel, K., Damm, C., Felinks, B. (2014): Vegetationsentwicklung in der Deichrückverlegung Lenzener Elbtalaue nach Nutzungsaufgabe und Auenwaldinitialpflanzungen - Ein Vergleich zwischen 1999 und 2009. Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 23(1), S. 24–32.
2013Angermann, K., Egger, G., Eberstaller-Fleischanderl, D., Damm, C., Juri, S. (2013): Der Ufervegetationspflegeplan: Ein Werkzeug zur Optimierung der Gewässerunterhaltung. Gewässer-Info - Magazin zur Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung 58, S. 673–678.
Damm, C. (2013): Deichrückverlegung Lenzen - Kurzübersicht und Perspektiven eines Pilotprojektes – Tagungsband Perspektiven einer nachhaltigen Gewässer- und Auenentwicklung. BfN-Skripten 354, S. 79–87.
Damm, C. (2013): Deichrückverlegung Lenzen-Wustrow – Geschichte und Umsetzung im Rahmen eines Naturschutzgroßprojektes. BAW-Mitteilungen 97, S. 23–36.
2012Damm, C. (2012): Deichrückverlegung in der Lenzener Elbtalaue - Von der ersten Idee bis zur Umsetzung. Die Deichrückverlegung bei Lenzen. Auenreport Spezial, S. 6–11.
Díaz Redondo, M., Egger, G., Marchamalo, M., Damm, C., de Oliveira, R. P., Schmitt, L. (2012): ASSESSING PROCESS-BASED RIVER RESTORATION IN A LARGE RIVER-FLOODPLAIN SYSTEM: THE UPPER RHINE RIVER (FRANCE & GERMANY). River Research and Application.
2011Damm, C., Dister, E. R., Fahlke, N., Follner, K., König, F., Korte, E., Lehmann, B., Müller, K., Schuler, J., Weber, A., Wotke, A. (2011): Auenschutz - Hochwasserschutz - Wasserkraftnutzung. Beispiele für eine ökologisch vorbildliche Praxis. Naturschutz und Biologische Vielfalt 112, S. 321.
2005Purps, J., Damm, C., Neuschulz, F. (2005): Re-establishing floodplain forests and dike relocation: a model project carried out at the Elbe River, Germany. Archiv für Hydrobiologie. Supplementband. Large rivers 15(1-4), S. 561–568.
2004Purps, J., Damm, C., Neuschulz, F. (2004): Naturschutzgroßprojekt Lenzener Elbtalaue, Brandenburg-Auenregeneration durch Deichrückverlegung an der Elbe. Natur und Landschaft 79(9), S. 408–415.
1995Damm, C., Burkart, M. (1995): Carex bigelowii Torr et Schweinitz subsp. rigida Schulzemotel und Carex vaginata Tausch am Brocken im Harz. Hercynia 29, S. 215–226.
1994Damm, C. (1994): Vegetation und Florenbestand des Brockengebietes. Hercynia 29, S. 5–56.
Buchkapitel
2019Warner, B., Damm, C. (2019): Relocation of Dikes: Governance Challenges in the Biosphere Reserve “River Landscape Elbe-Brandenburg”. Kapitel 18, S. 171–180. In: Hartmann, T., Slavikova, L., McCarthy, S. (Hrsg.): Nature-Based Flood Risk Management on Private Land: Disciplinary Perspectives on a Multidisciplinary Challenge.
Schmitt, L., Beisel, J., Preusser, F., De Jong, C., Wantzen, K. M., Chardon, V., Staentzel, C., Eschbach, D., Damm, C., Rixhon, G., Salomon, F., Glaser, R., Himmelsbach, I., Meinard, Y., Dumont, S., Hardion, L., Houssier, J., Rambeau, C., Chapkanski, S., Brackhane, S. (2019): Sustainable Management of the Upper Rhine River and Its Alluvial Plain: Lessons from Interdisciplinary Research in France and Germany. Kapitel 1, S. 202–226. In: Hamman, P., Vuilleumier, S. (Hrsg.): Sustainability Research in the Upper Rhine Region – Concepts and Case Studies.
2017Scholz, M., Dister, E. R., Ehlert, T., Mehl, D., Schneider, E., Foeckler, F., Damm, C., Rumm, A., Krüger, F., Schulz-Zunkel, C., Egger, G., Werling, M. (2017): Nutzungen, Auenzustand und Renaturierung. Kapitel 4, S. 79–118. In: Schneider, E., Werling, M., Stammel, B., Januschke, K., Ledesma-Krist, G. M., Scholz, M., Hering, D., Gelhaus, M., Dister, E. R., Egger, G. (Hrsg.): Biodiversität der Flussauen Deutschlands.
2012Damm, C. (2012): Das Naturschutzgroßprojekt Lenzener Elbtalaue im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg. S. 81–96. In: Niclas, G., Scherfose, V. (Hrsg.): Modellprojekte zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt in den deutschen Biosphärenreservaten.
2009Damm, C. (2009): Flussdynamik und natürliche Beweidung in der Lenzener Elbtalaue. S. 67–74. In: Finck, P., Rieken, U., Schröder, E. (Hrsg.): Offenlandmanagemant außerhalb landwirtschaftlicher Nutzflächen.
Bücher
2018Harms, O., Dister, E. R., Gerstner, L., Damm, C., Egger, G., Heim, D., Günther-Diringer, D., Koenzen, U., Kurth, A., Modrak, P. (2018): Potenziale zur naturnahen Auenentwicklung – Bundesweiter Überblick und methodische Empfehlungen für die Herleitung von Entwicklungszielen. BfN-Skripten 489, 60 S., BfN (Bonn - Bad Godesberg) 10.19217/skr489
Podschun, S. A., Albert, C., Costea, G., Damm, C., Dehnhardt, A., Fischer, C., Fischer, H., Foeckler, F., Gelhaus, M., Gerstner, L., Hartje, V., Hoffmann, T. G., Hornung, L., Iwanowski, J., Kasperidus, H. D., Linnemann, K., Mehl, D., Rayanov, M., Ritz, S., Rumm, A., Sander, A., Schmidt, M., Scholz, M., Schulz-Zunkel, C., Stammel, B., Thiele, J., Venohr, M., von Haaren, C., Wildner, M., Pusch, M. (2018): RESI - Anwendungshandbuch: Ökosystemleistungen von Flüssen und Auen erfassen und bewerten. Berichte des IGB 31/2018, 187 S., Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (Berlin) 10.4126/FRL01-006410777 PDF
Veröffentlichungen in Tagungsbänden
2019Fischer, C., Scholz, M., Kasperidus, H. D., Stammel, B., Gelhaus, M., Rumm, A., Foeckler, F., Damm, C., Horchler, P., Gerstner, L., Podschun, S. A., Pusch, M. (2019): River Ecosystem Service Index (RESI) – Analyse und Bewertung der Ökosystemleistung "Habitatbereitstellung". S. 104–112. In: Ergebnisse der Jahrestagung 2018 der Deutschen Gesellschaft güt Limnologie (DGL) und der deutschen und österreichischen Sektion der Societas Internationalis Limnologiae (SIL) – Hochschule Rhein-Waal (HSRW), Kamp Lintfort.