
B.Sc. Lars Gerstner
- Wiss. Mitarbeiter
- Forschung
- Gruppe: Auen-Institut
- Raum: 13
- Tel.: +49 7222 3807-13
- Fax: +49 7222 3807-99
- lars gerstnerNii6∂kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Geographie und Geoökologie
Abteilung Aueninstitut
Josefstr.1
D-76437 Rastatt
Lars Gerstner
Themen
- Analyse, Manipulation und Visualisierung von Geodaten
Lebenslauf
Seit 2014 | Mitarbeiter am Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Geographie und Geoökologie, Abteilung Aueninstitut |
2014 | B.Sc. Kartographie und Geomatik, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, Abschlussarbeit „Übersichtskarte „Flussauen in Deutschland“ des Bundesamtes für Naturschutz – Integration der KM-Segmentierung in der morphologischen Aue entlang von 10000 Flusskilometern“ |
Projekte
- Natura2000 Managementplan "Rheinniederung zwischen Wintersdorf und Karlsruhe"
- Entwicklungspotenziale von Auen und Flusslandschaften
- Entwicklung eines länderübergreifenden Auenbiotopverbundes an der Unteren Mittelelbe
- Machbarkeitsstudie zur Redynamisierung der Rastatter Rheinaue
- RESI (River Ecosystem Service Index) - Entwicklung eines Ökosystemleistungs-basierten Bewertungsindexes für Managementoptionen in Flussauenlandschaften
- RESI-Lahn: Fallstudie zur Anwendung des RESI
Publikationen
Beiträge in referierten Zeitschriften
2019Fischer, C., Damm, C., Foeckler, F., Gelhaus, M., Gerstner, L., Harris, R. M. B., Hoffmann, T. G., Iwanowski, J., Kasperidus, H. D., Mehl, D., Podschun, S. A., Rumm, A., Stammel, B., Scholz, M. (2019): The “Habitat Provision” Index for Assessing Floodplain Biodiversity and Restoration Potential as an Ecosystem Service—Method and Application. Frontiers in Ecology and Evolution 7(483), S. 249–483. 10.3389/fevo.2019.00483
2018Fischer, C., Beichler, S., Damm, C., Foeckler, F., Gelhaus, M., Gerstner, L., Pusch, M., Rumm, A., Stammel, B., Scholz, M. (2018): River Ecosystem Service Index (RESI) – Erfassung und Bewertung der Ökosystemleistung „Habitatbereitstellung“. Artenschutzreport 38, S. 14–17.
Beiträge in Zeitschriften und Reihen (nicht referiert)
2019Pusch, M. T., Podschun, S. A., Albert, C., Damm, C., Dehnhardt, A., Fischer, C., Foeckler, F., Gelhaus, M., Gerstner, L., Iwanowski, J., Hoffmann, T. G., Mehl, D., Rayanov, M., Ritz, S., Rumm, A., Scholz, M., Stammel, B., Thiele, J., Venohr, M. (2019): Ökosystemleistungen von Flussauen bewerten: Der RESI-Ansatz. Auenmagazin 16(2019), S. 6–10.
Buchkapitel
2019Egger, G., Zittel, A., Juszczyk, I., Resch, C., Krupitz, W., Resch, S., Gerstner, L., Essl, F. (2019): 3.10 Invasive Arten - Verbreitung und Strategien. Kapitel 3, S. 202–211. In: Muhar, S., Muhar, A., Siegrist, D., Egger, G. (Hrsg.): Flüsse der Alpen: Vielfalt in Natur und Kultur.Bücher
2018Harms, O., Dister, E. R., Gerstner, L., Damm, C., Egger, G., Heim, D., Günther-Diringer, D., Koenzen, U., Kurth, A., Modrak, P. (2018): Potenziale zur naturnahen Auenentwicklung – Bundesweiter Überblick und methodische Empfehlungen für die Herleitung von Entwicklungszielen. BfN-Skripten 489, 60 S., BfN (Bonn - Bad Godesberg) 10.19217/skr489
Podschun, S. A., Albert, C., Costea, G., Damm, C., Dehnhardt, A., Fischer, C., Fischer, H., Foeckler, F., Gelhaus, M., Gerstner, L., Hartje, V., Hoffmann, T. G., Hornung, L., Iwanowski, J., Kasperidus, H. D., Linnemann, K., Mehl, D., Rayanov, M., Ritz, S., Rumm, A., Sander, A., Schmidt, M., Scholz, M., Schulz-Zunkel, C., Stammel, B., Thiele, J., Venohr, M., von Haaren, C., Wildner, M., Pusch, M. (2018): RESI - Anwendungshandbuch: Ökosystemleistungen von Flüssen und Auen erfassen und bewerten. Berichte des IGB 31/2018, 187 S., Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (Berlin) 10.4126/FRL01-006410777 PDF
Veröffentlichungen in Tagungsbänden
2019Fischer, C., Scholz, M., Kasperidus, H. D., Stammel, B., Gelhaus, M., Rumm, A., Foeckler, F., Damm, C., Horchler, P., Gerstner, L., Podschun, S. A., Pusch, M. (2019): River Ecosystem Service Index (RESI) – Analyse und Bewertung der Ökosystemleistung "Habitatbereitstellung". S. 104–112. In: Ergebnisse der Jahrestagung 2018 der Deutschen Gesellschaft güt Limnologie (DGL) und der deutschen und österreichischen Sektion der Societas Internationalis Limnologiae (SIL) – Hochschule Rhein-Waal (HSRW), Kamp Lintfort.