
Die Lehre findet für den Rest des WS 2020/21 weitgehend online statt. Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie weiterhin auf Ilias. Stellen Sie sicher, dass E-Mails aus dem Ilias-System Sie wirklich erreichen. Beachten Sie auch die FAQ-Seite des KIT zum Thema.

Zum Abschluss des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekts „Freier Pendelraum für Fließgewässer in Deutschland“ fand am 24.11.2020 die Online-Tagung „Freier Pendelraum – Mehr Raum für Flüsse“ am Aueninstitut in Rastatt statt.

In einer Veröffentlichung in der renommierten Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA (PNAS), hat das Konsortium der Biodiversitäts-Exploratorien unter Beteiligung von Sophia Leimer und Wolfgang Wilcke vom IFGG gezeigt, dass die Landnutzungsintensität in Grünland und Wald die Beziehungen zwischen Biodiversität, Ökosystemfunktionen und Ökosystemleistungen für den Menschen verändert.
Mehr
Alfred Wirthmann, der im Alter von 92 Jahren verstorben ist, war eine zentrale Figur dieses Instituts. Von 1968 bis 1996 war er hier Professor für Geographie. Auf seine Initiative hin wurde 1986 der Studiengang Geoökologie in Karlsruhe eingeführt.
Nachruf
Die Website wurde an das neue KIT-Design angepasst. Noch nicht alles funktioniert wie gewohnt aber wir sind dran.

Das Projekt namens ErWiN trägt dazu bei, die Dynamik von Waldbränden besser zu verstehen und das Risiko für Waldbrände zu senken. Principal Investigator ist Dr. Fabian Faßnacht.
Mehr
Ein Artikel in Nature Scientific Reports mit Dr. Teja Kattenborn als Erstautor erklärt, warum die Reflexion von Pflanzen der Funktion folgt.
Mehr