F. Hogewind

Dr. Florian Hogewind

  • Programme Coordinator
  • Gruppe: Vegetation
  • Sprechstunden: Wintersemester: donnerstags 9:00-10:30 Uhr und nach Vereinbarung; Sommersemester: mittwochs 9:30-11:00 Uhr und nach Vereinbarung; in der vorlesungsfreien Zeit nur nach Vereinbarung
  • Raum: Geb. 10.50, Raum 703.2
  • Tel.: +49 721 608-47849
  • Fax: +49 721 608-994010
  • florian hogewind does-not-exist.kit edu
  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
    Institut für Geographie und Geoökologie
    Kaiserstr. 12
    76131 Karlsruhe
    Germany

Florian Hogewind

Themen

  • Klimatologie
  • Klimawandel
  • Oberrheingraben
  • Geographische Informationssysteme
  • Südasien

Institutsaufgaben

  • Fachstudienberatung Bachelor und Master Geoökologie
  • Studiengangs- und Prüfungskoordination Bachelor und Master Geoökologie
  • Mitglied im Prüfungsausschuss Geoökologie
  • Mitglied in der Studienkommission Geowissenschaften
  • Koordinator im Bewerbungs- und Zulassungsmanagement Bachelor und Master Geoökologie
  • Lehrveranstaltungsplanung

 

Lebenslauf

Seit 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie und Geoökologie des KIT.
2006-2011 Promotion am Geographischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität in Kooperation mit dem Deutschen Wetterdienst Offenbach teilfinanziert durch ein Graduiertenstipendium der Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Titel: Raum-zeitliche Analyse der Klimavariabilität anhand von hochaufgelösten interpolierten Klimakarten am Beispiel von Europa und dem Nahen Osten (Region VI of World Meteorological Organization) betreut durch Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Domrös.

2004-2007

Lehrbeauftragter für Klimatologie und Geomorphologie am Geographischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
2003-2004 Zweitstudium in Lehramt Geographie und Physik für Sekundarstufe 2 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
2002/2003 Stipendium zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
1998-2004 Diplomabschluss in Physischer Geographie (Geoökologie) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Titel der Diplomarbeit: GIS-gestützte Vegetationsverteilung im Horton Plains Nationalpark (Sri Lanka) anhand der Luftbildserien aus den Jahren 1957 und 1993 betreut durch Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Domrös.
1988-1997 Abitur in Heppenheim.

Lehre

Modulverantwortlich

  • Bachelor Geoökologie: Klimatologie, Zoologie, Ergänzungsmodule
  • Master Geoökologie: Geoökologische Klimafolgenforschung, Freier Wahlbereich, Schlüsselqualifikationen
  • Bachelor Geographie: Physische Geographie I: Klimatologie, Vertiefung Physische Geographie

Sommersemester

  • Vorlesung und Übung Klimatologie
  • Seminar „Landschaftszonen“
  • Exkursion Fachdidaktik
  • Exkursion Mainz
  • Geoökologische Exkursion

Wintersemester

  • Vorlesung und Seminar „Landschaftszonen“
  • Vorlesung „Einführung in die Geographie"

Betreute Abschlussarbeiten

2024

  • Lokale Besonderheiten des städtischen Wärmeinseleffekts in Dresden

2023

  • Bildsprache in der Klimakommunikation am Beispiel des Ausstellungsbereichs der KLIMA ARENA
  • Untersuchung der zeitlichen Veränderung der Phänologie der Weinrebe in Abhängigkeit ausgewählter Klimaelemente im Zeitraum von 1991-2020 an ausgewählten Stationen im süddeutsche Raum

2022

  • Die Ausrottung der Schlafkrankheit in der Elfenbeinküste
  • Ausstellungsbereich "Klimazonen der Erde" - Planung und Durchführung einer geographischen Exkursion in das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe
  • Klimatologische Standortanalyse an der Ungeheuerklamm: eine vergleichende Analyse für die Jahre 2017 bis 2022

2021

  • Eine Analyse der phänologischen und klimatologischen Daten von Weinreben in den Gebieten Geisenheim und Hohenheim
  • Eine länderübergreifende Analyse des Weltrisikoindex am Beispiel von Japan, Vietnam und Tansania
  • Untersuchung von Herz-Kreislauf Notfallsituationen in Abhängigkeit von Hitzewellen im Rhein-Neckar-Kreis
  • Eine Untersuchung der zeitlichen Veränderung der phänologischen Phasen „Lese“ und „herbstlicher Blattfall“ des Weins zwischen 1991 und 2020 im Vergleich zur Standardreihe 1961-1990 anhand regionale Beispiele aus Deutschland
  • Die Rheinauen - Ein regionales Beispiel für die Nachhaltige Entwicklung unter dem Aspekt der globalen Herausforderung Klimawandel

2020

  • Entwurf eines Habitatmodells zur Abschätzung der Zeckenabundanzen in Baden-Württemberg
  • Durchführung einer Exkursion zum Thema Landwirtschaft
  • Eine Untersuchung der zeitlichen Veränderung der phänologischen Phasen des Apfels zwischen 1991 und 2019 anhand regionaler Beispiele aus Deutschland

2019

  • Dengue-Fieber – Eine tropische Infektionskrankheit und deren Verbreitung
  • Die Entwicklung von Stickoxidkonzentration und der zugehörigen Grenzwerte
  • Eine Untersuchung des Einflusses von Temperatur und Niederschlag auf die Längen- und Massenänderung von Gletschern – Beispiel der Schweizer Gletscher Aletsch, Allalin und Gries
  • Georisikoraum Italien – eine Untersuchung der Vulnerabilität gegenüber endogenen Naturkatastrophen
  • Georisikoraum Indonesien – Eine Untersuchung der Vulnerabilität gegenüber endogenen Naturkatastrophen
  • Bedrohung und Schutz von Mangrovenwäldern – Eine vergleichende Untersuchung der Schutzmaßnahmen und ihrer Bedeutung in Benin und Kolumbien
  • Plastik im Meer – Untersuchung der Folgen eines globalen Problems sowie mögliche Lösungsansätze

2018

  • Soziale und kulturelle Folgen von Erdbeben am Beispiel Nepal
  • Der Zwilling des Klimawandels – Eine Untersuchung der Ozeanversauerung und Ihrer Folgen
  • Georisikoraum Mexiko – Eine Untersuchung der Vulnerabilität gegenüber Naturkatastrophen
  • Multihazard-Region Philippinen – Vulnerabilität des südostasiatischen Inselstaates gegenüber Naturextremereignissen
  • Untersuchung potenzieller Waldkalkungsflächen in den Wasserschutzgebieten der Stadtwerke Karlsruhe
  • Zoopädagogik – Der außerschulische Lernort Zoo

2017

  • Das Wurzacher Ried. Eine Exkursion mit Fokus auf dem Prinzip der Nachhaltigkeit
  • Untersuchung der Vulnerabilität Kaliforniens gegenüber Dürren und Waldbränden
  • Eine Untersuchung des Ozonlochs im Hinblick auf die Entstehung, Auswirkungen auf den Menschen und zukünftige Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel

2016

  • Anthropogene Luftbeimengungen in Städten am Beispiel von Stuttgart
  • Ressource Wasser in Indien und Bangladesch
  • Nachhaltige Nutzung der Ressource Wasser in Spanien
  • Räumliche Muster klimabedingter phänologischer Verschiebungen - Beispiele aus Mitteleuropa
  • Eine Untersuchung zum Einfluss von Vulkanausbrüchen auf das globale Klima
  • Georisikoraum Nepal: Analyse der Naturgefahren – Ursachen, Wirkungen und Schutzkonzepte
  • Eine Untersuchung des Klimagasausstoßes, Energie- uund Ressourcenverbrauchs der Glasflasche, PET-Flasche, Getränkedose und des Getränkekartons
  • Untersuchung tropischer Böden unterschiedlicher land- und forstwirtschaftlicher Nutzung – Fallstudie an der Regenwaldstation Apayacu in der Provinz Napo, Ecuador

2015

  • Phänologische Entwicklungen im Mittleren Oberrhein im Vergleich zum Schwarzwald
  • Exkursion Odenwald und Bauland

2014

  • Die Entwicklung der Schneedeckentage im südlichen Hochschwarzwald
  • Eine Untersuchung der wirtschaftlichen Bedeutung des Reisanbaus für Indien
  • Analysen zur Ausbreitung des Uhus (Bubo bubo) in den Flussauen des Oberrheingrabens
  • Die agrarwissenschaftliche Entwicklung Indiens anhand der Beispiele „Grüne und Weiße Revolution“
  • Eine Untersuchung zur Gefährdung des Great Barrier Reef
  • Wärmeinsel Flughafen
  • Geothermie in Island
  • Mangrovenwälder – Managementprojekte im Vergleich
  • Bodenkundliche Charakterisierung land- und forstwirtschaftlich unterschiedlich genutzter Flächen am Beispiel der Regenwaldstation Apayacu in der Provinz Napo, Ecuador

2013

  • Katastrophale Sturmereignisse im Schwarzwald - 12 Jahre nach Sturm Lothar - Aktuelle Konzepte und Nutzung der Sturmwurfflächen
  • Klimawandel im mittleren Oberrheingraben am Beispiel von Karlsruhe
  • Auswirkungen vom Klimawandel im mediterranen Raum – aktuelle Konzepte der Feuerökologie
  • Georisikoraum Japan: Analyse der physiogenen Vulnerabilität

2012

  • Eine Untersuchung der Erdbeben 2010 und 2011 in Christchurch, Neuseeland
  • Klimawandel - Deutschlands Maßnahmen zum Klimaschutz
  • Klimatische Einflüsse auf die Verbreitung von Ixodes ricinus im Oberrheingraben
  • Eine Untersuchung zum Umsetzung des Projektes "Nationalpark Nordschwarzwald"
  • Auswirkungen vulkanischer Eruptionen - Eine Untersuchung der Bedrohung durch Vulkane am Beispiel von Merapi (Indonesien) und Nyiragongo (D. R. Kongo)
  • Auswirkungen der ENSO auf Korallenriffe im Südpazifik
  • Die Niederschlagsvariabilität auf Sri Lanka und Ihre Auswirkungen auf die Landwirtschaft
  • Ökotourismus im Indischen Ozean - Ein Vergleich zwischen Bali und den Malediven
  • Tee in Südasien - von den Anfängen bis zur Gegenwart - Ceylon-Tee vs. Darjeeling-Tee
  • Überschwemmungen in Bangladesch und deren Folgen für Mensch und Landwirtschaft
  • Entwicklung der Klimaelemente Temperatur und Niederschlag in Baden-Württemberg für den Zeitraum 1999-2008 - Eine GIS-gestützte Untersuchung

Publikationen


2011
Hogewind, F.; Bissolli, P. (2011). Operational Maps of monthly mean Temperature for WMO-Region VI (Europe and Middle East). Az idöjárás, 115 (1-2), 31–49.