About

Team

Forschung

Publikationen

Stadt- und Mobilitätsgeographie

Aktuelles

UberEats_cyclist_in_AmsterdamFranklin Heijnen, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons
Förderung durch das Margarete von Wrangell Programm

Im Tandem mit Anke Kläver gewann Franziska Meinherz eine Förderung im Rahmen des Margarete von Wrangell Juniorprofessorinnen-Programms. Dieses Programm des Baden-Württemberg Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert dreijährige Tandems zwischen frisch promovierten Postdoc-Forscherinnen und Juniorprofessorinnen. Franziska Meinherz und Anke Kläver bewarben sich mit dem Projekt “The emergence of platform delivery cyclists: Implications for the politics of cycling”. Anke Kläver promovierte an der TU Berlin im Rahmen des EXPERI-Projekts zu Fragen der Mobilitätsgerechtigkeit in partizipativen Prozessen im Zusammenhang mit Straßenraumumgestaltungen. Sie wird im Herbst zu unserer Gruppe stossen und nicht nur dieses Forschungsprojekt zu Fahrradkurier*innen, ihren Mobilitätspraktiken und ihrer Rolle in der städtischen Mobilitätspolitik bearbeiten, sondern auch neue Lehrformate mitbringen und entwickeln. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit und Ankes Inputs!

ertwertKeLu
Unsere Gruppe wächst durch Doktorandin Ke Lu

Ke Lu (Coco) studierte Landschaftsarchitektur im Bachelor- und Landschaftsplanung im Masterstudiengang. Sie forschte über die Nachhaltigkeit des städtischen Nahverkehrs in Tokio, inspiriert durch ihre Faszination für die Eisenbahnsysteme der Stadt. Nachdem sie mehrere Jahre als Landschaftsarchitektin und Stadtanalytikerin gearbeitet hatte, interessierte sie sich zunehmend für die soziale Dimension der städtischen Grünflächenentwicklung. Um diesem Interesse nachzugehen, bewarb sie sich für das GRACE-Hartwig-Blume-Promotionsstipendium bei der GRACE-Graduiertenschule des KIT - und gewann! Ihr Promotionsprojekt befasst sich mit der grünen Gentrifizierung - sie untersucht, wie sich die Erneuerung der städtischen grünen Infrastruktur auf die Erschwinglichkeit von Wohnraum und die demografische Entwicklung von Stadtteilen auswirkt. Ihre Forschung verbindet die Bereiche Landschaftsplanung, Stadtforschung und soziale Gerechtigkeit und zielt darauf ab, Erkenntnisse für eine integrativere Stadtbegrünungspolitik zu gewinnen. Willkommen, Coco!

Hartwig-Blume Stiftung
Fvm 2025Forum Vies Mobiles
Franziska Meinherz im Beirat des Forum Vies Mobiles

Am 19. und 20. März konstituierte sich in Paris der Beirat des Forum Vies Mobiles für die Jahre 2025 - 2028. “Inspired by citizens, informed by science”: Das Forum Vies Mobiles, ein französisches Forschungsinstitut, arbeitet an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft und zeigt auf, wie Mobilität zugleich nachhaltiger und bedürfnisorientierter gestaltet werden kann. Das Forum Vies Mobiles steht für eine entschleunigte Gesellschaft der kurzen Wege, den Ausstieg aus der Automobilität, und eine inklusive und sozial gerechte Mobilität. Mit Ausstellungen, wissenschaftlichen Publikationen, Podcasts und Blogeinträgen macht das Forum Vies Mobiles seine Arbeit einem breiten Publikum zugänglich. Im Beirat des Forum Vies Mobiles sind Persönlichkeiten aus der Wissenschaft, Planung, zivilgesellschaftlichen Verbänden, und der Kunst und Literatur vertreten.

Homepage Vies Mobiles
Kathes WorkshopINTL
Spannender Austausch mit Partnern aus Thessaloniki

Insgesamt 120 Wissenschaftler*innen intensivierten vom 19.-21.2.2025 ihre internationale Zusammenarbeit, zwischen KIT und seinen griechischen Partner der AUTh, CERTH und Thess INTEC. Wir Danken dem Team von INTL und insbesondere Prof. Michael Janoschka für den gelungen Workshop zum Thema "Sustainable Buildings, Circular Construction and Sustainable Urban Development" und die Möglichkeit für den inspirierenden Austausch!

Mobility
Stadt-und Mobilitätsteam gewinnt Promotionsstipendium

Das Team freut sich sehr über den baldigen Forschungszuwachs, der durch die Dr. Hartwig Blume Stiftung und GRACE gefördert die interdisziplinäre Forschung zu drängenden Umweltproblemen unterstützen wird. Die Kandidatin Ke Lu überzeugte die Jury durch Ihre bisherigen Leistungen und Ihr ambitioniertes Forschungsvorhaben "Navigating Trade-offs in Green Renovation for Areas Vulnerable to Green Gentrification: Exploring the Future Transformation of Green Infrastructure in Urban Communities".

Franziska MeinherzFranziska Meinherz
Franziska Meinherz neue TT-Professor*in für Stadt- und Mobilitätsgeographie am IfGG

Das Institut heißt Franziska Meinherz und ihr Team zum Wintersemester 2024/25 herzlich willkommen! Die neue Arbeitsgruppe verstärkt die Humangeographie und untersucht Mobilität in der Stadt und im Umland mit Blick auf die Herausforderungen der Mobilitätswende und wie diese mit gesellschaftlichen und räumlichen Strukturen zusammenhängen.