Häufig gestellte Fragen zur Studienorganisation / FAQ
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | X | Y | Z | Disclaimer
Abschlussarbeit › Wie finde ich ein Thema?
Themen für Bachelor- und Masterarbeiten im Teilstudiengang Bachelor Lehramt an Gymnasien Geographie werden von den betreuenden DozentInnen ausgegeben. Studierende haben auch die Möglichkeit, eigene Themen vorzuschlagen.
Abschlussarbeit › Wer kann mich betreuen?
Bachelor- und Masterarbeiten werden von zwei PrüferInnen bewertet. Beide PrüferInnen müssen dem IfGG angehören. Bei Bachelorarbeiten sind beide prüfende Personen mindestens promoviert (Dr.), bei Masterarbeiten ist mindestens eine prüfende Person ProfessorIn, die andere mindestens promoviert.
Über Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss Geographie auf formlosen und angemessen begründeten Antrag.
Abschlussarbeit › Wie melde ich an?
Voraussetzung der Anmeldung zu einer Abschlussarbeit in Geographie ist das erfolgreiche Ablegen einer Mindestzahl an Leistungspunkten im Fach:
- Bachelorarbeit: mindestens 45 Leistungspunkte
- Masterarbeit: mindestens 20 Leistungspunkte
- Masterarbeit (Erweiterungsfach): mindestens 65 Leistungspunkte
Zur Anmeldung einer Abschlussarbeit im Fach Geographie steht das Formular „Anmeldung einer Abschlussarbeit im Fach Geographie“ zum Herunterladen bereit. Folgende Schritte sind notwendig:
1) Der oder die KandidatIn stimmt Titel (auf Deutsch und auf Englisch), Thema und Hypothesen oder Fragestellungen der Abschlussarbeit mit zwei PrüferInnen ab.
2) Die beiden PrüferInnen stimmen dem Antrag und dem Thema der Abschlussarbeit durch ihre Unterschriften auf der Anmeldung zu. Das Datum des Anmeldeformulars ist zugleich der Beginn der Bearbeitungsfrist.
3) Der oder die KandidatIn wählt in CAMPUS im Studienablaufplan Geographie (Schaltfläche "Bereich wählen") proaktiv "Geographie" als das Fach aus, in dem die Abschlussarbeit geschrieben wird.
4) Die vollständig ausgefüllte Anmeldung wird beim Prüfungsausschuss Geographie des KIT über das Sekretariat Humangeographie eingereicht. Nach Prüfung der Voraussetzungen wird die Abschlussarbeit elektronisch in CAMPUS angelegt. Der oder die KandidatIn meldet sich nach einer anschließenden Benachrichtigung per E-Mail innerhalb einer Ausschlussfrist elektronisch zur Prüfung „Abschlussarbeit“ in CAMPUS an.
Abschlussarbeit › Wie und was gebe ich ab?
Die Abgabe der abgeschlossenen Arbeit erfolgt im Sekretariat Humangeographie in dreifacher, gedruckter Ausfertigung. Jedes Exemplar enthält eine eigenhändig unterschriebene Eigenständigkeitserklärung. Die Exemplare werden vom Sekretariat den PrüferInnen zur Begutachtung weitergeleitet. Den PrüferInnen stehen nach Abgabe der Arbeit für Bachelorarbeiten sechs und für Masterarbeiten acht Wochen Zeit zur Begutachtung und Benotung der Leistung zur Verfügung. Nach Eingang der Gutachten wird die Note elektronisch in CAMPUS verbucht.
Anerkennung von Leistungen, die innerhalb oder außerhalb des Hochschulsystems erbracht wurden
Innerhalb (z.B. nach einem Hochschulwechsel) sowie außerhalb des Hochschulsystems erbrachte Leistungen (z.B. nach einer Berufsausbildung) können auf Antrag als Leistungen in KIT-Studiengängen anerkannt werden. Die Anerkennung ist sowohl für Bewerbungen auf höhere Fachsemester als auch für bereits am KIT immatrikulierte Studierende von Interesse.
Anerkennung von innerhalb sowie außerhalb des Hochschulsystems erbrachten Leistungen erfolgt gemäß der Studien- und Prüfungsordnungen durch die Prüfungskommission für das Lehramt an Gymnasien des KIT nach Begutachtung durch FachvertreterInnen der Geographie.
Folgender Prozess ist vorgesehen:
1) Beratung durch die Fachstudienberatung Lehramt Geographie.
2) Der Antrag erfolgt mit Hilfe eines Anerkennungsformulars. Adressat des Antrags ist der Vorsitzende der Prüfungskommission für das Lehramt an Gymnasien. Der Antrag wird über die Fachstudienberatung Lehramt Geographie eingereicht. Dem Antrag sind Zeugnisse sowie bei innerhalb des Hochschulsystems erbrachten Leistungen aktuelle Notenauszüge mit allen angemeldeten, erbrachten, bestandenen und nicht bestandenen Leistungen sowie entsprechende Auszüge aus Modulhandbüchern beizulegen.
3) Begutachtung und Einschätzung der Gleichwertigkeit der erbrachten Leistungen mit den Anforderungen der Studiengänge am KIT durch die Fachstudienberatung in Absprache mit den betreffenden Modul- bzw. Prüfungsverantwortlichen.
4) Entscheidung der zuständigen Prüfungskommission für das Lehramt an Gymnasien des KIT.
5) Nach Anerkennung erfolgt eine elektronische Verbuchung der Leistungen in CAMPUS.
Der Antrag auf Anerkennung der Leistungen muss während des ersten Studiensemesters gestellt werden.
Auslandsaufenthalt
Informationen zum Auslandsaufenthalt im Lehramtsstudium bieten die Seiten des KIT-Zentrums für Lehrerbildung.
Speziell für das ERASMUS-Programm sind folgende Schritte vorgesehen:
Schritt 1: Interesse:
Interessierte Studierende nehmen Kontakt mit dem Erasmusbeauftragten (zurzeit Dr. Christophe Neff) auf und informieren sich über die zur Zeit bestehenden Rahmenbedingung, Partnerstudiengänge. Gegebenenfalls nehmen Sie an der Informationsveranstaltung des International Students Office (IStO) teil die regelmäßig einmal im Monat stattfindet.
Schritt 2: Bewerbung:
Bis 20. Dezember reichen die Studierenden beim Erasmusbeauftragen ihre schriftliche Bewerbung mit Motivationsschreiben, Nachweis über die bisher erbrachten Leistungen, Entwurf des Learning Agreement, gegebenenfalls Sprachnachweise ein. Zeitgleich (Stand WS 2019/2020) füllen Sie die auf den Seiten des IStO die entsprechenden allgemeinen Bewerbungsunterlagen aus. Nach Auswahl durch den Fachkoordinator reicht dieser ihre Bewerbung an das IStO weiter. Der Fachkoordinator unterrichtet Sie vom Stand der Dinge. Nach erfolgreicher Bewerbung, werden Sie vom IStO administrativ weiterbetreut. Der Fachkoordinator bleibt weiter der Ansprechpartner für die fachlichen Angelegenheiten wie z.B. Veränderungen des Learning Agreements während des Auslandsaufenthaltes.
Schritt 3: Verbuchung im Studienablaufplan:
Die Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistung erfolgt durch den Erasmusbeauftragen auf Grundlage des Learning Agreements.
BAföG-Leistungsbescheinigung
Bescheinigungen über den Nachweis erbrachter Studienleistungen für das BAföG-Amt stellen Dr. Christoph Mager oder Prof. Dr. Caroline Kramer für die Studiengänge Lehramt Geographie und Geoökologie aus. Dazu ist die Vorlage eines vollständig ausgefüllten Formulars (Vordruck des BAföG-Amts) zusammen mit dem aktuellen Notenauszug mit allen angemeldeten, erbrachten, bestandenen und nicht bestandenen Leistungen notwendig. Wichtige Angaben sind insbesondere das Studiensemester und das exakte Datum, zu dem die Bescheinigung benötigt wird.
Beratung und Hilfe
Es stehen verschiedene studienbezogene Beratungsangebote zur Verfügung:
- Studienberatung Geographie für fachbezogene Fragen
- Beratung zu den Lehramtsstudiengängen am Zentrum für Lehrerbildung
- Allgemeine Studienberatung des KIT am Zentrum für Studienberatung
- Klärung von Problemen bei Prüfungsanmeldungen in Geographie durch den Studiengangservice der Fakultät
Bewerbungen
Informationen zur Bewerbung für die Studiengänge Bachelor, Master und Master Erweiterungsfach Lehramt an Gymnasien Geographie bieten diese Seiten der Fakultät.
Bewerbungen › Höheres Fachsemester
Die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen ist Voraussetzung für die Einstufung in ein höheres Fachsemester. Zwei Bewerbungsprofile werden dabei unterschieden:
1) Wechsel des Studiengangs
Bei Bewerbungen aus anderen Studiengängen bildet die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen die Grundlage für die Einstufung in ein höheres Fachsemester. Der Bewerbung muss ein aktueller Notenauszug mit allen angemeldeten, erbrachten, bestandenen und nicht bestandenen Leistungen beigelegt werden.
2) Wechsel des Studienortes
Bei Bewerbungen während oder nach einer Immatrikulation im gleichen Studiengang an einer anderen Universität ist eine Einstufung in ein höheres Fachsemester möglich. Der Bewerbung muss ein aktueller Notenauszug mit allen angemeldeten, erbrachten, bestandenen und nicht bestandenen Leistungen beigelegt werden.
Die im Zuge einer Bewerbung eingereichten Leistungsübersichten werden zunächst im Zusammenhang mit der Einstufung in ein höheres Fachsemester bewertet. Die Anerkennung der Leistungen ist nach Zulassung und Immatrikulation fristgerecht (im ersten Semester) zu beantragen.
Betreuung
Siehe Abschlussarbeit › Wer kann mich betreuen?
Künstliche Intelligenz
Die Fakultät stellt eine Handreichung zur Verwendung generativer künstlicher Intelligenz bei studientischen Arbeiten bereit.
Mastervorzug - Was ist das und wie funktioniert es?
Der Mastervorzug erlaubt es, bereits während des Bachelorstudiums Leistungen des Masterstudiums vorzuziehen. Er steht Studierenden des Studiengangs Bachelor Lehramt an Gymnasien offen, die mindestens 120 Leistungspunkte erbracht haben. Maximal sind 30 Leistungspunkte als Mastervorzug möglich.
Als Mastervorzugsleistungen im Teilstudiengang Bachelor Lehramt an Gymnasien Geographie sind derzeit (Stand: SoSe 2022) folgende Leistungen vorgesehen:
- Module des Wahlpflichtblocks Methoden
- Module des Wahlpflichtblocks Vertiefungsmodul
- Teilleistung Forschungswerkstatt Fachdidaktik
Für die entsprechenden Prüfungen erfolgt die Anmeldung durch Studierende im elektronischen Bachelor-Studienplan.
Das vorgezogene Belegen weiterer Masterleistungen in Geographie ist nach einem formlosen Antrag mit Begründung, warum eine Leistung noch während des Bachelorstudiums belegt werden soll, möglich. Adressat des Antrags ist der Vorsitzende der Prüfungskommission für das Lehramt an Gymnasien. Der Antrag wird über die Leistungskoordination des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB) eingereicht.
Aus dem Belegen von Mastervorzugsleistungen leitet sich kein Anspruch auf einen Master-Studienplatz ab. Disclaimer
Die als Mastervorzug abgeleisteten Teilleistungen können auf Antrag in das Masterstudium übertragen werden. Betreffende Studierende melden sich nach ihrer Immatrikulation in den Master innerhalb des ersten Semesters mithilfe dieses Formulars (bitte immer einen Notenauszug der entsprechenden Leistungen anfügen) bei der Leistungskoordination des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB).
Modulhandbücher
Modulhandbücher der Studiengänge legen Inhalte, Kompetenzen, Voraussetzungen und Prüfungsformen der zu belegenden Module fest. Sie werden semesterweise aktualisiert und stehen im Download-Bereich zum Herunterladen bereit.
Nachteilsausgleich
Informationen zum Nachteilsausgleich für Studierende mit Behinderung und chronischer Krankheit stehen auf dieser Seite bereit.
Orientierungsprüfung
Die Orientierungsprüfung im Studiengang Bachelor Lehramt an Gymnasien Geographie umfasst folgende Module:
- Einführung in die Geographie
- Humangeographie I (Bevölkerungs- und Stadtgeographie)
- Physische Geographie I (Klimatologie)
Die Orientierungsprüfung muss einschließlich möglicher Wiederholungen bis zum Ende des dritten Fachsemesters in einem der beiden Lehramtsfächer erfolgreich abgelegt werden. Eine Wiederholung der Orientierungsprüfungen ist ausgeschlossen.
Prüfungsausschüsse
Für die Studiengänge Bachelor, Master und Master Erweiterungsfach Lehramt an Gymnasien ist ein zentraler Prüfungsausschuss eingerichtet. Er entscheidet unter anderem über die Anerkennung von Studienzeiten sowie Studien- und Prüfungsleistungen und trifft Einzelfallentscheidungen.
Der fachspezifische Prüfungsausschuss Geographie berät den zentralen Prüfungsausschuss für das Lehramt und bereitet fachspezifische Entscheidungen vor. Er ist zur erreichen über die vorsitzende Person (zurzeit Prof. Dr. Caroline Kramer).
Prüfungsordnungen, Studienordnungen
Die aktuellen Studien- und Prüfungsordnungen sind zugänglich über
- Teilstudiengang Bachelor Lehramt an Gymnasien Geographie, Punkt Satzungen und Ordnungen
- Teilstudiengang Master Lehramt an Gymnasien Geographie, Punkt Satzungen und Ordnungen
- Studiengang Master Lehramt an Gymnasien Geographie Erweiterungsfach, Punkt Satzungen und Ordnungen
Studienberatung
Siehe Beratung und Hilfe.
Die hier getroffenen Aussagen sind nicht rechtsverbindlich. Rechtsverbindlich sind die Studien- und Prüfungsordnungen des KIT.