Christoph Mager
- Angestellter im wissenschaftlichen Dienst
- Verwaltung, Lehre, Forschung
- Gruppe: Gesellschaft
- Sprechstunden: Mittwochs, 14-15.30 Uhr; in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung/ Wednesdays, 2-3:30 p.m.; by appointment during the semester break
- Raum: 806
CS 10.50 - Tel.: +49 721 608-43838
- christoph mager ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie
Institut für Geographie und Geoökologie
Kaiserstraße 12
D-76131 Karlsruhe
Themen
- Kultur- und Sozialgeographie
- kulturelle Infrastrukturen
- Musik und Geographie
Institutsaufgaben
- Fachstudienberatung Geographie
- Studiengangs- und Prüfungskoordination BEd/MEd/MEd Erweiterungsfach Lehramt Geographie
- Mitglied im Prüfungsausschuss Geographie
- Mitglied der Zulassungs- und Auswahlkommissionen BEd/MEd/MEd Erweiterungsfach Lehramt Geographie
- IT-Beauftragter Humangeographie
- Webadministration Humangeographie
Besondere Aufgaben und Tätigkeiten
- Prüfungsberechtigung für das Erste Staatsexamen (Höheres Lehramt)
- Akademische Selbstverwaltung: KIT-Senatskommission für Fragen der Lehrerbildung, Mittelbauvertretung (Stellvertretung)
- Fachgutachter für wissenschaftliche Zeitschriften und Reihen: AMBIO. A Journal of the Human Environment, Berichte. Geographie und Landeskunde, Geoforum, Geographische Zeitschrift, M/C Journal, Progress in Human Geography, Raumforschung und Raumordnung/Spatial Research and Planning, Standort - Zeitschrift für Angewandte Geographie, Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie; Palgrave Pivot Series
Lehre
WS 22/23
- Vorlesung Kulturgeographie (VG1)
- Seminar Kulturgeographie(VG1)
- Seminar Landschaftszonen "Flüsse" (mit F. Hogewind) (V1)
- Projektseminar "Die Sounds von Karlsruhe" (mit K. Lenk) (V2)
- Absolventenseminar Humangeographie (mit C. Kramer)
SoSe 22
- Vorlesung Wirtschaft und Globalisierung (H2-1)
- Seminar Kulturgeographie (VG1/WM)
- Seminar Landschaftszonen "Flüsse" (mit F. Hogewind) (V1/F3-2)
- Projektseminar "Balkonien - Leben zwischen Drinnen und Draußen" (mit C. Kramer) (V2)
- Projektseminar "Die Sounds von Karlsruhe" (mit K. Lenk) (V2)
- Regionale Exkursion "Nördlingen" (mit B. Neuer) (H2-3/WM)
- Exkursion Fachdidaktik Karlsruhe (mit F. Hogewind) (F1-1)
- Absolventenseminar Humangeographie (mit C. Kramer und K. Lenk)
Abschlussarbeiten
Mögliche Themenfelder für Wissenschaftliche Arbeiten zur Zulassung zum Ersten Staatsexamen sowie für Bachelor- und Masterarbeiten umfassen:
- Kultur- und Sozialgeographie von Stadt und Land
- Infrastrukturen des Alltags
- Musik und Geographie: Musikökonomie, Orte und Praktiken von Musik
Sie haben bereits konkrete eigene Ideen? Umso besser!
Projekte (KIT)
- Herausforderungen der Standortwahl kultureller Infrastrukturen
- Soziokultur in Zahlen: wissenschaftliche Begleitung und Auswertung der Mitgliederbefragungen der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren
- Bewertung und Wahrnehmung von Grün- und Freiflächen in urbanen Regionen im Kontext von Klimaschutz und Klimaanpassung (GREIF) (abgeschlossen)
- Evaluation von FORUM Young Migrant Talents 2010/2011 (abgeschlossen)
Lebenslauf
Berufliche Stationen
Seit 2009 | Angestellter im akademischen Dienst am Institut für Geographie und Geoökologie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) |
2008-2009 | Wissenschaftlicher Angestellter am Geographischen Institut der Universität Heidelberg |
2007-2008 | Wissenschaftlicher Angestellter im Fach Geographie an der Universität Passau |
2003-2007 | Wissenschaftlicher Angestellter am Geographischen Institut der Universität Heidelberg, EU-Forschungsprojekt „Polynet – sustainable management of European polycentric mega-city regions“. |
Ausbildung
2013 | Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik |
2006 | Promotion zum Dr. phil. mit dem Thema "HipHop, Musik und die Artikulation von Geographie" an der Universität Heidelberg |
2000 | Diplom-Geograph, Diplomarbeit "Neue kulturelle Einrichtungen in Deutschland. Eine Annäherung an Soziokultur und ihre Zentren aus geographischer Perspektive" an der Universität Heidelberg |
1993-2000 |
Studium der Geographie mit den Nebenfächern Soziologie und Öffentliches Recht an der Universität Heidelberg |
Publikationen
Beiträge in referierten Zeitschriften
2022Mager, C., Wagner, M., Growe, A. (2022): Bilanzierende Ökosystemdienstleistungsanalyse als Werkzeug in Kommunikationsprozessen der partizipativen Planung? Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 80(1), S. 40–57.Mager, C., Wagner, M. (2022): Geographien integrieren?! Reflexionen über inner-, inter- und transdisziplinäre Forschung in der Geographie. Berichte. Geographie und Landeskunde 95(1), S. 50–72. 10.25162/BGL-2022-0003
Mager, C., Wagner, M. (2022): Kulturelle Infrastrukturen in deutschen Klein- und Mittelstädten. Eine Typisierung der Standortgemeinschaften von Einrichtungen der kulturellen Daseinsvorsorge. Raumforschung und Raumordnung | Spatial Planning and Research 80(4), S. 379–396. 10.14512/rur.92
Mager, C., Wagner, M. (2022): A “Motor” for the Neighbourhood? Urban Planning and the Challenges of Relocating Cultural Infrastructures. Urban Planning 7(4), S. 470–485. 10.17645/up.v7i4.5733
2019Wagner, M., Mager, C., Schmidt, N., Kiese, N., Growe, A. (2019): Conflicts about urban green spaces in metropolitan areas under conditions of climate change: a multidisciplinary analysis of stakeholders’ perceptions of planning processes. Urban Science 3(1). 10.3390/urbansci3010015
2018Growe, A., Mager, C. (2018): Changing workplaces in the creative process in creative industries – the case of advertising and music. Erdkunde 72(4), S. 259–271. 10.3112/erdkunde.2018.04.01
2014Mager, C. (2014): Alternative kulturelle Einrichtungen in deutschen Städten und Gemeinden. Ein Beitrag zur Kritik ökonomischer Perspektiven auf Kreativräume. Raumforschung und Raumordnung 72(6), S. 477–489. 10.1007/s13147-014-0314-7
2009Watson, A., Hoyler, M., Mager, C. (2009): Spaces and Networks of Musical Creativity in the City. Geography Compass 3(2), S. 856–878. 10.1111/j.1749-8198.2009.00222.x
2008Hoyler, M., Freytag, T., Mager, C. (2008): Connecting Rhine-Main: The Production of Multi-Scalar Polycentricities through Knowledge-Intensive Business Services. Regional Studies 42(8), S. 1095–1111. 10.1080/00343400701874230
2006Hoyler, M., Freytag, T., Mager, C. (2006): Advantageous Fragmentation? Reimagining Metropolitan Governance and Spatial Planning in Rhine-Main. Built Environment 32(2), S. 124–136. 10.2148/benv.32.2.124
2005Hoyler, M., Mager, C. (2005): HipHop ist im Haus: Cultural Policy, Community Centres, and the Making of Hip-Hop Music in Germany. Built Environment 31(3), S. 237–254. 10.2148/benv.2005.31.3.237
Beiträge in Zeitschriften und Reihen (nicht referiert)
2021Gothe, K., Mager, C. (2021): Räume sinnvoll nutzen, Angebote erweitern. Singen. Die Zeitschrift des Schwäbischen Chorverbandes (November), S. 24f.Mager, C. (2021): Soziokulturelle Zentren und Initiativen. Standorte der Mitgliedseinrichtungen des Bundesverbandes Soziokultur e.V. nach Einnahmeklassen und Gründungsjahren. SOZIOkultur 31(123), S. 30.
Wagner, M., Mager, C. (2021): Kleine Städte, k(l)eine Kultur? Bild der Wissenschaft 58(Oktober), S. 40f.
Wagner, M., Mager, C. (2021): Kleine Städte, k(l)eine kulturelle Ausstattung? Nationalatlas aktuell 15(6).
PDF
2018Kiese, N., Mager, C. (2018): Wie können Ökosystemdienstleistungen als Werkzeug in der städtischen Raumplanung genutzt werden? Forum der Geoökologie 29(1), S. 62–66.
Mager, C., Freytag, T., Hoyler, M. (2018): Soziokulturelle Einrichtungen in Deutschland – zeitliche Dynamik und räumliche Muster. Nationalatlas aktuell 12(4).
PDF
Mager, C. (2018): Kultur und Bildung für alle. Bild der Wissenschaft 55(7), S. 89.
2017Mager, C. (2017): Was liegt wo und weshalb? Standortstrukturen kultureller Einrichtungen in der Peripherie. KM Magazin - Kultur und Management im Dialog, S. 7–10. PDF
2013Kramer, C., Mager, C. (2013): Straßburg – Stadt an der Grenze. Geographische Rundschau 65(5), S. 20–27. PDF
2012Mager, C. (2012): Ausgezeichnet! Heidelberg und seine Nobelpreisträger. Kurzbiographien zur Ausstellung anlässlich der 625 Jahr-Feier der Universität Heidelberg. Universitätsmuseum Heidelberg, Kataloge, S. 7–12.
2005Fischer, C., Freytag, T., Hoyler, M., Mager, C. (2005): Rhein-Main als polyzentrische Metropolregion: zur Geographie der Standortnetze von wissensintensiven Dienstleistungsunternehmen. Informationen zur Raumentwicklung, S. 439–447. PDF
2000Mager, C. (2000): Kommunale Kulturpolitik und lokale Kulturarbeit. Dynamik und Entwicklungen des soziokulturellen Zentrums „Karlstorbahnhof“ in Heidelberg. Journal der Heidelberger Geographischen Gesellschaft (HGG-Journal) 15, S. 164–183.
Buchkapitel
2022Mager, C. (2022): Noch nicht dort gewesen. S. 65f.. In: ., ..: Wasser und Wolken. Katalog zur Ausstellung "Kiosk" von Anna Bläser, BBK-Galerie, Würzburg, 31.07.-28.08.2022.2018Kiese, N., Mager, C. (2018): Urban green and open spaces under pressure: The potential of ecosystem services supply and demand analysis for mediating planning processes in the context of climate change. S. 699–704. In: Schrenk, M., Popovich, V., Zeile, P., Elisei, P., Beyer, C., Navratil, G. (Hrsg.): REAL CORP 2018: Expanding cities – diminishing space.
PDF
Watson, A., Hoyler, M., Mager, C. (2018): Spaces and networks of musical creativity in the city. Kapitel 55, S. 380–385. In: Ren, X., Keil, R. (Hrsg.): The globalizing cities reader.
2014Kramer, C., Mager, C., Neuer, B. (2014): Hochschullandschaft Karlsruhe. S. 194–201. In: Bräunche, E., Kramer, C., Ludäscher, P., Zibat, A., Wiktorin, D. (Hrsg.): Atlas Karlsruhe. 300 Jahre Stadtgeschichte in Karten und Bildern.
Kramer, C., Mager, C. (2014): Regionale Strahlkraft des KIT. S. 202f.. In: Bräunche, E., Kramer, C., Ludäscher, P., Zibat, A., Wiktorin, D. (Hrsg.): Atlas Karlsruhe. 300 Jahre Stadtgeschichte in Karten und Bildern.
2013Mager, C. (2013): Los premios Nobel de Heidelberg. S. 128–131. In: Meusburger, P., Schuch, T. (Hrsg.): Atlas de la Ciencia Universidad de Heidelberg.
Mager, C. (2013): Zum Verhältnis musikalischer Konsumtion und Produktion. S. 141–156. In: Schmid, H., Gäbler, K. (Hrsg.): Perspektiven sozialwissenschaftlicher Konsumforschung.
2012Freytag, T., Hoyler, M., Mager, C. (2012): Metropolregion Rhein-Main – zur Geographie der Standortnetze wissensintensiver Dienstleistungsunternehmen. S. 81–102. In: Monstadt, J., Robischon, T., Schönig, B., Zimmermann, K. (Hrsg.): Die diskutierte Region. Probleme und Planungsansätze der Metropolregion Rhein-Main.
Mager, C. (2012): Heidelberg Nobel Prize Winners. S. 250–253. In: Meusburger, P., Schuch, T. (Hrsg.): Wissenschaftsatlas of Heidelberg University. Spatio-temporal relations of academic knowledge production. PDF
2011Mager, C. (2011): Heidelberger Nobelpreisträger. S. 250–253. In: Meusburger, P., Schuch, T. (Hrsg.): Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg. PDF Deutsche Gesellschaft für Kartographie: Die bemerkenswerte Karte 2012 (http://bk.dgfk.net/2012/10/)
2009Mager, C. (2009): Grenzen populärer Musik: die geographische Produktion von Differenz im deutschen HipHop. S. 45–65. In: Gräf, D., Schmöller, V. (Hrsg.): Grenzen: Konstruktionen und Bedeutungen.
2008Mager, C. (2008): Geographie in Beispielen – die Hip-Hop-Kultur. S. 326–329. In: Gebhardt, H., Meusburger, P., Wastl-Walter, D. (Hrsg.): Humangeographie.
2007Mager, C., Hoyler, M. (2007): »HipHop als Hausmusik«: globale Sounds und (sub)urbane Kontexte. S. 45–64. In: Helms, D., Phleps, T. (Hrsg.): Sound and the city: populäre Musik im urbanen Kontext.
Freytag, T., Fischer, C., Mager, C. (2007): Nationale Verflechtungsprofile wissensintensiver Dienstleistungsunternehmen in der Rhein-Main Region. S. 183–196. In: Heinelt, H., Kujath, H. J., Zimmermann, K. (Hrsg.): Wissensbasierte Dienstleister in Metropolräumen.
2006Freytag, T., Fischer, C., Hoyler, M., Mager, C. (2006): Rhine-Main: making polycentricity work? S. 163–171. In: Hall, P., Pain, K. (Hrsg.): The polycentric metropolis: learning from mega-city regions in Europe.
2005Fischer, C., Freytag, T., Hoyler, M., Mager, C. (2005): Connecting Rhine-Main: functional urban regions and multiscalar organisational networks of advanced producer service firms. S. 49–59. In: Feldhoff, T., Flüchter, W. (Hrsg.): Shaping the future of metropolitan regions in Japan and Germany: governance, institutions and place in new context.
2003Mager, C. (2003): »1, 2, 3... from New York to Germany« – Raum, Repräsentation und Rap-Musik. S. 199–212. In: Frontiers of Geography.
2002Mager, C. (2002): HipHop – Globalisierung und Transkulturalisierung populärer Kultur. S. 32f.. In: Schulte, A., Gamerith, W., Sachs, K. (Hrsg.): Geographie in Heidelberg.
Mager, C. (2002): Stadtkultur. S. 273. In: Brunotte, E., Gebhardt, H., Meurer, M., Meusburger, P., NIPPER, J. (Hrsg.): Lexikon der Geographie. PDF
Mager, C. (2002): Kulturelle Einrichtungen. S. 284. In: Brunotte, E., Gebhardt, H., Meurer, M., Meusburger, P., NIPPER, J. (Hrsg.): Lexikon der Geographie. PDF
Mager, C. (2002): Neue Urbanität. S. 437f.. In: Brunotte, E., Gebhardt, H., Meurer, M., Meusburger, P., NIPPER, J. (Hrsg.): Lexikon der Geographie. PDF
Freytag, T., Hoyler, M., Mager, C. (2002): Soziokultur und ihre Zentren. S. 118f.. In: Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, Band 6: Bildung und Kultur. PDF
Bücher
2021Ahbe, E., Bichler, B., Feix, C., Halupczok, G., Jahn, K., Lindenbacher, L., Mager, C., Rahe, K., Rosenberger, S., Staal, M., Viktorin, C., Voigt, T. (2021): 3, 2, 1 ... auf! Lage der soziokulturellen Zentren und Initiativen, Literatur- und Kulturzentren sowie kulturellen Initiativen 2021. Bundesverband Soziokultur (Berlin)
2019Ahbe, E., Mager, C., Rydzy, E., Staal, M. (2019): Was braucht’s? Soziokulturelle Zentren in Zahlen 2019. Statistischer Bericht der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. (Berlin) PDF
2017Ahbe, E., Dallmann, G., Mager, C., Putz, T., Staal, M., Trimborn-Bruns, I. (2017): Ganz genau! Soziokulturelle Zentren in Zahlen 2017. Statistischer Bericht der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren (Berlin) PDF
2015Ahbe, E., Trimborn-Bruns, I., Dallmann, G., Staal, M., Wolter, M., Mager, C. (2015): Was zählt!? Soziokulturelle Zentren in Zahlen 2015. Statistischer Bericht der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren (Berlin) PDF
2013Ahbe, E., Dallmann, G., Mager, C., Staal, M., Trimborn-Bruns, I., Wolter, M. (2013): Soziokulturelle Zentren in Zahlen. Statistischer Bericht 2013. Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. (Berlin)
2011Ahbe, E., Dallmann, G., Mager, C., Staal, M., Trimborn-Bruns, I., Wolter, M. (2011): Soziokulturelle Zentren in Zahlen. Statistischer Bericht 2011. Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. (Berlin)
2007Mager, C. (2007): HipHop, Musik und die Artikulation von Geographie. Sozialgeographische Bibliothek 8, Steiner (Stuttgart). PDF