Christoph Mager
- Angestellter im wissenschaftlichen Dienst
- Verwaltung, Lehre, Forschung
- Gruppe: Gesellschaft
- Sprechstunden: Mittwochs, 14-15.30 Uhr; in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung/ Wednesdays, 2-3:30 p.m.; by appointment during the semester break
- Raum: 806
CS 10.50 - Tel.: +49 721 608-43838
- christoph mager ∂does-not-exist.kit edu
- ORCID
Karlsruher Institut für Technologie
Institut für Geographie und Geoökologie
Kaiserstraße 12
D-76131 Karlsruhe
↵
Themen
- Kultur- und Sozialgeographie
- kulturelle Infrastrukturen
- Musik und Geographie
Institutsaufgaben
- Fachstudienberatung Geographie
- Studiengangs- und Prüfungskoordination BEd/MEd/MEd Erweiterungsfach Lehramt Geographie
- Mitglied im Prüfungsausschuss Geographie
- Mitglied der Zulassungs- und Auswahlkommissionen BEd/MEd/MEd Erweiterungsfach Lehramt Geographie
- IT-Beauftragter Humangeographie
- Webadministration Humangeographie
Besondere Aufgaben und Tätigkeiten
- Akademische Selbstverwaltung: KIT-Senatskommission für Fragen der Lehrerbildung, Mittelbauvertretung (Stellvertretung)
- Fachgutachter für wissenschaftliche Zeitschriften und Reihen: AMBIO. A Journal of the Human Environment, Berichte. Geographie und Landeskunde, Geoforum, Geographische Zeitschrift, M/C Journal, Poetics. Journal of Empirical Research on Culture, the Media and the Arts, Progress in Human Geography, Raumforschung und Raumordnung/Spatial Research and Planning, Standort - Zeitschrift für Angewandte Geographie, Sustainability, Urban Planning, Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie; Palgrave Pivot Series
Lehre
WS 25/26
- Vorlesung Kulturgeographie
- Seminar Kulturgeographie
- Seminar Landschaftszonen „Pazifische Inseln“ (mit F. Hogewind)
- Projektseminar „Klein(e)Gärten in der großen Stadt“ (mit K. Kramer)
- Absolventenseminar Humangeographie (mit C. Kramer und M. Wagner)
SoSe 25
- Vorlesung Wirtschaft und Globalisierung
- Seminar Kulturgeographie
- Seminar Landschaftszonen (mit F. Hogewind)
- Regionale Exkursionen Nördlingen (mit B. Neuer) und Stuttgart
- Exkursion Fachdidaktik Karlsruhe (mit F. Hogewind)
- Absolventenseminar Humangeographie (mit C. Kramer und M. Wagner)
Abschlussarbeiten
Mögliche Themenfelder für Wissenschaftliche Arbeiten zur Zulassung zum Ersten Staatsexamen sowie für Bachelor- und Masterarbeiten umfassen:
- Kultur- und Sozialgeographie von Stadt und Land
- Infrastrukturen des Alltags
- Musik und Geographie: Musikökonomie, Orte und Praktiken von Musik
Sie haben bereits konkrete eigene Ideen? Umso besser!
Projekte (KIT)
- Herausforderungen der Standortwahl kultureller Infrastrukturen
- Soziokultur in Zahlen: wissenschaftliche Begleitung und Auswertung der Mitgliederbefragungen der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren (abgeschlossen)
- Bewertung und Wahrnehmung von Grün- und Freiflächen in urbanen Regionen im Kontext von Klimaschutz und Klimaanpassung (GREIF) (abgeschlossen)
- Evaluation von FORUM Young Migrant Talents 2010/2011 (abgeschlossen)
Lebenslauf
Berufliche Stationen
Seit 2009 | Angestellter im akademischen Dienst am Institut für Geographie und Geoökologie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) |
2008-2009 | Wissenschaftlicher Angestellter am Geographischen Institut der Universität Heidelberg |
2007-2008 | Wissenschaftlicher Angestellter im Fach Geographie an der Universität Passau |
2003-2007 | Wissenschaftlicher Angestellter am Geographischen Institut der Universität Heidelberg, EU-Forschungsprojekt „Polynet – sustainable management of European polycentric mega-city regions“ sowie Drittmittelprojekt „Wissenstransfer in der chemischen Industrie. Außerbetriebliche F&E-Kooperationen, Karriere und die Produktion von Wissen im System der BASF“ |
Ausbildung
2013 | Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik |
2006 | Promotion zum Dr. phil. mit dem Thema „HipHop, Musik und die Artikulation von Geographie“ an der Universität Heidelberg |
2000 | Diplom-Geograph, Diplomarbeit „Neue kulturelle Einrichtungen in Deutschland. Eine Annäherung an Soziokultur und ihre Zentren aus geographischer Perspektive“ an der Universität Heidelberg |
1993-2000 |
Studium der Geographie mit den Nebenfächern Soziologie und Öffentliches Recht an der Universität Heidelberg |