Studieren für die Große Transformation: Große Transformation und Nachhaltige Raumentwicklung in der Ausbildung zukünftiger kommunaler und regionaler Praktiker:innen
- Ansprechperson:
- Förderung:
FRU – Förderkreis für Raum- und Umweltforschung. Vereinigung von Freundinnen und Freunden der ARL e.V.
- Starttermin:
2023
- Endtermin:
2024
Studieren für die große Transformation
Die Umsetzung der Großen Transformation hin zu einer Nachhaltigen Raumentwicklung setzt voraus, dass sowohl Akteure in Verwaltung als auch zivilgesellschaftlich Engagierte mit den Anforderungen, Handlungsmöglichkeiten und Herausforderungen inter- und transdisziplinären transformativen Handelns vertraut sind. Hochschulen kommt dabei in der Lehre eine zentrale Rolle zu, indem sie Studierende einschlägiger Fachrichtungen im Sinne einer „Bildung für Transformation“ entsprechend qualifizieren.
Während die (außer-)universitäre Forschung zur Großen Transformation hin zu Nachhaltiger Raumentwicklung bereits intensiv diskutiert wird, besteht hinsichtlich der Hochschullehre insbesondere bezogen auf Theorie, Methodik und Umsetzung ein deutliches Forschungsdefizit. Das Forschungsprojekt setzt an dieser Lücke an, indem Kriterien für eine Hochschullehre entwickelt werden, die einen Beitrag zur Großen Transformation hin zu Nachhaltiger Raumentwicklung leistet. Darüber hinaus wird analysiert, inwieweit diese Kriterien bereits in der Lehrpraxis ausgewählter deutscher Studiengänge umgesetzt werden.
Methodisch werden neben einer quantitativ-systematischen Analyse von Modulhandbüchern einzelner raumrelevanter Studiengänge auch Experteninterviews mit Akteuren aus der Planungspraxis sowie verschiedenen Funktionsbereichen der Hochschulen (Studiengangskoordination, Lehre, Studierende) durchgeführt.
Vorträge
Wagner, M.; Knieling, J.; Weiland, U. (2025): Hochschulen im Zeitalter transformativen Wandels – Zwischen akademischer Wissensproduktion und co-produktiver (Aus-)Bildung von change agents. Neue Kulturgeographie 2025, Augsburg (Deutschland), 30. September bis 02. Oktober 2025.
Wagner, M.; Knieling, J.; Weiland, U. (2025): Knowledge and Skills for ‘Making Transformation’ – Innovative Approaches to Educating and Training Change Agents in Spatial Planning at Higher Education Institutions, AESOP Annual Conference 2025, Istanbul (Türkei), 07. bis 11. Juli 2025.
Wagner, M.; Knieling, J.; Weiland, U. (2025): Universities in an Era of Transformative Change – Towards Training Change Agents for Regional Sustainable Development. RSA Annual Conference 2025 “Navigating Regional Transformation”, Porto (Portugal), 06. bis 09. Mai 2025.
Wagner, M.; Knieling, J.; Weiland, U. (2025): Expectations and Realities of Transformative Teaching: Insights from Spatial Study Programs. Re-/Searching to Transgress: Collaborative Formats and Practices of Social-ecological Transformation, Graz (Österreich), 10. und 11. April 2025.
Wagner, M. (2025): Diskutantin beim Roundtable „Basler Thesen – Hochschulen als Ressourcen für eine transformative Planungskultur“. Dortmunder Konferenz 2025 „Grund zum Planen in Zeiten multipler Krisen“, Dortmund (Deutschland), 10. bis 12. Februar 2025.
Wagner, M.; Knieling, J.; Weiland, U. (2025): Wo steuert die Planung in Zeiten multipler Krisen hin? Die Rolle von Universitäten in der Ausbildung von Change Agents für Transformationsprozesse. Dortmunder Konferenz 2025 „Grund zum Planen in Zeiten multipler Krisen“, Dortmund (Deutschland), 10. bis 12. Februar 2025.
Wagner, M.; Knieling, J; Weiland, U. (2024): Transformative Knowledge in Teaching Spatial Planning – The Role of Universities in Teaching Planners as Change Agents for Transformation Processes. RSA Research Network on Transformative Knowledge Regions (TRAKR), Bornholm (Dänemark), 03. und 04. Oktober 2024.
Wagner, M. (2024): Studieren für die Große Transformation. Wie bilden Hochschulen vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen aus? Internationaler Hochschultag der DASL „Transformative Kraft europäischer Städte und Regionen. Zukunft gestalten in unsicheren Zeiten“, Basel (Schweiz). 18. und 19. April 2024, Auf Einladung.
Publikationen
Wagner, M., Knieling, J. & Weiland, U. (im Erscheinen). Die Zukunft der raumbezogenen Lehre. Die Rolle raumbezogener Studiengänge im Kontext der Großen Transformation hin zu Nachhaltiger Raumentwicklung. ARL Journal für Wissenschaft und Praxis.
Wagner, M., Knieling, J. & Weiland, U. (im Erscheinen). Transformative Approaches in Higher Education Institutions: How to deal with Transformation in Spatial Science Teaching? In: W. Leal Filho, S. Leal, S. Oliveira & A. Piki (eds), Transforming Higher Education for a Sustainable Future, Springer Nature.
Wagner, M., Knieling, J. & Weiland, U. (2024). Große Transformation für eine Nachhaltige Raumentwicklung als Herausforderung für die raumbezogene Hochschullehre. Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, 82 (5), 405-421. https://doi.org/10.14512/rur.2533
Kontakt
Dr. Madeleine Wagner
Institut für Geographie und Geoökologie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe
E-Mail: madeleine.wagner∂kit.edu
Tel.: +49(0)721 608 43844