Tobias Fabian

Tobias Fabian

  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
    Institut für Geographie und Geoökologie
    Adenauerring 20b
    76131 Karlsruhe
    Germany

Tobias Fabian

Boden- und Wasseranalytik, Elemetkreisläufe, Bodenbiogeochemie

Themen

  • Analysen von Wasserproben, Bodenproben und Bodenextrakten mittels TOC, ICP-OES, ICP-MS, Continuous Flow Analyzer, EA-IRMS
  • Natriumrückhaltung in der Phyllosphäre eines tropischen Bergregenwaldes in den Anden Südecuadors
  • Natriumbedarf der Bodenfauna und Mikroorganismen in tropischen Waldökosystemen in Ecuador
  • Stickstoffmineralisierung entlang eines Höhengradienten in einem tropischen andinen Ökosystem in Ecuador

Lebenslauf

Seit 2020 Wissenschaftlich-technischer Mitarbeiter im Labor für Bodenbiogeochemie der Arbeitsgruppe Geomorphologie und Bodenkunde am Institut für Geographie und Geoökologie des Karlsruher Institut für Technologie.
2015-2020 Wissenschaftliche Hilfskraft im Labor für Bodenbiogeochemie der Arbeitsgruppe Geomorphologie und Bodenkunde am Institut für Geographie und Geoökologie des Karlsruher Institut für Technologie.
Seit 2017 Studium der Geoökologie (M.Sc.) am Institut für Geographie und Geoökologie des Karlsruher Institut für Technologie. Thema der Masterarbeit: „Stickstoffverfügbarkeit durch Mineralisierung organischer Substanz in Abhängigkeit von Klima- und Landnutzungsänderungen entlang eines Höhengradienten in einem tropischen andinen Ökosystem in Ecuador“.
2012-2017 Studium der Geoökologie (B.Sc.) am Institut für Geographie und Geoökologie des Karlsruher Institut für Technologie. Thema der Bachelorarbeit: „Natriumaufnahme im Kronenraum eines tropischen Bergregenwaldes in Südecuador“.

Projekte

Seit 2018 Nährstoffversorgung als Treiber der Biomasseproduktion und mit ihr verbundener Wasserflüsse entlang eines Landnutzungs- und Klimagradienten. Projekt der DFG Forschergruppe FOR 2730: Umweltveränderungen in Biodiversitäts-Hotspot-Ökosystemen Süd-Ecuadors: Systemantwort- und Rückkopplungseffekte (RESPECT). www.tropicalmountainforest.org
2015-2017 Nährstoffkreisläufe und ihre Reaktion auf den Klimawandel in einem tropischen Bergregenwald in den Anden Südecuadors. Projekt der DFG Forschungsplattform PAK 823-825: Plattform für Biodiversität, Ökosystemforschung und Monitoring in Südecuador. www.tropicalmountainforest.org

Präsentationen

Vorträge

Fabian, T., Velescu, A., Nellessen, T., Wilcke, W. (2019): Sodium limitation of soil fauna affects decomposition processes in a tropical montane forest in South Ecuador. Tagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft und der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweiz, 25.-28. August 2019, Bern.

Fabian, T., Velescu, A., Wilcke, W. (2018): Sodium retention in the canopy of a tropical montane forest in South Ecuador. Jahrestagung der Gesellschaft für Tropische Ökologie, 26.-30. März 2018, Paris.

Poster

Fabian, T., Velescu, A., Nellessen, T., Wilcke, W. (2019): Sodium limitation of soil fauna affects decomposition processes in a tropical montane forest in South Ecuador. Statussymposium der DFG-Forschergruppe 2730, 7.-8. Oktober 2019, Loja, Ecuador.

Fabian, T., Velescu, A., Camenzind, T., Wilcke, W., Rillig, M.C. (2017): Sodium in a tropical montane forest in South Ecuador: demand of phyllosphere microorganisms and effects on decomposition. Tagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 3.-6. September 2017, Göttingen.

Velescu, A., Fabian, T., Wilcke, W. (2016): Nutrient availability drives dissolved organic matter cycling in a tropical montane forest of Ecuador (Poster). Jahrestagung der Gesellschaft für Tropische Ökologie, 23.-26. April 2016, Göttingen.

Fabian, T., Velescu, A., Camenzind, T., Wilcke, W., Rillig, M.C. (2016): Sodium shortage increases Na retention in the phyllosphere and affects decomposition processes in a tropical montane forest in South Ecuador. Jahrestagung der Gesellschaft für Tropische Ökologie, 23.-26. April 2016, Göttingen.