Modellierung der Auenentwicklung im Deichrückverlegungsgebiet Lenzen

  • Ansprechperson:

    Gregory Egger

  • Förderung:

    Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) 

  • Projektbeteiligte:

    Fa. Eb&p Umweltbüro Klagenfurt, KIT - Institut für Wasser- und Gewässerentwicklung (IWG), Fa. SJE Ecohydraulic Engineering GmbH (Stuttgart)

  • Starttermin:

    10/2014

  • Endtermin:

    09/2015

Im Naturschutzgroßprojekt Lenzener Elbtalaue wurde 2011 die bislang größte Deichrückverlegung Deutschlands mit einer 4,2km² umfassenden Fläche abgeschlossen. Auf der gesamten Fläche läuft auf ehemaligen Grünlandflächen eine weitgehend von natürlichen Faktoren geprägte Entwicklung zu einer vielfältigen Auenlandschaft.Ziel des Projektes ist die Modellierung der langfristigen Entwicklungsprozesse der Auenvegetation für unterschiedliche Szenarien der hydrologischen (Klimawandel) und morphologischen Rahmenbedingungen.

Basierend auf den Standortsfaktoren historische und aktuelle landwirtschaftliche Nutzung, Überschwemmungshäufigkeit und -dauer, Grundwasser und langfristige morphologische Prozesse werden Vegetationszustände und resultierende Auswirkungen auf hydrolologischen Kenngrößen (Wasserspielgellagen, Strömungsverteilung und Fließgeschwindigkeiten insbesondere für Hochwasser-ereignisse dargestellt. Unter Verwendung des mit einem 2D-hydronumerischen Modell gekoppelten Programmes Casimir-Vegetation wird dieses erweitert und mit dem bestehenden Auenmodell INFORM der Bundesanstalt für Gewässerkunde zwecks weiterer Optimierung verglichen.