Abschlussarbeiten in der Arbeitsgruppe Geomorphologie und Bodenkunde
Die Arbeitsgruppe Geomorphologie und Bodenkunde bietet spannende Themen im Bereich biogeochemischer Prozesse in Ökosystemen der gemäßigten Breiten und der Tropen.

Río San Francisco im Bergregenwald Ecuadors. Foto: A. Velescu
|
Themengebiete
Insbesondere untersuchen wir den Einfluss von Biodiversität, Klima und atmosphärischer Deposition auf Nährstoffkreisläufe (z.B. C, N, Ca, K, Mg) und Schadstoffe im Boden und in Ökosystemen.
Kontakt
Bei Interesse an einer Abschlussarbeit in der Bodenkunde wenden Sie sich bitte an Svenja Stock, Andre Velescu oder Wolfgang Wilcke.
|
Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten
 |
Im Rahmen unseres Projektes „Nährstoffversorgung als Treiber von Biomasse-Produktion und Wasserflüssen entlang eines Landnutzungs- und Klimagradienten in den Anden Ecuadors“:
1. Quantifizierung von Verwitterungsraten als Nährstoffquelle in einem tropischen andinen Ökosystem 
2. Nährstoffauswaschung in einem tropischen andinen Ökosystem unter verschiedenen Landnutzungstypen entlang eines Höhengradienten 
3. Kinetik der Freisetzung von Nährelementen durch Verwitterung in einem tropischen andinen Ökosystem entlang eines Höhengradienten 
Hintergründe unserer Forschung im Bergregenwald Ecuadors finden Sie hier . |
|
|
 |
Im Rahmen unseres Projektes „Reaktion eines tropischen Bergregenwaldes auf Stoffeinträge und Klimaänderung in den Anden Südecuadors“:
1. Ist Chlorid ein nicht-reaktiver Tracer der Wasserflüsse durch die Waldkrone und den Boden eines ecuadorianischen Bergregenwaldes? 
2. Wie ändert sich die δ13C-Signatur in gelöster organischer Substanz bei der Passage durch einen ecuadorianischen Bergregenwald in Abhängigkeit von der Nährstoffverfügbarkeit? 
|
|
|
 |
Im Rahmen unseres Projektes "Stabile Wasserstoffisotope in Bodenbestandteilen: Neue Einblicke in die Bildungsprozesse von organischer Substanz und Tonmineralen":
1. Können Sauerstoffisotopenverhältnisse von Ton in der Umweltforensik und zur relativen Datierung eingesetzt werden? 
|
|
|
 |
Im Rahmen unseres Projektes "Massen- und Stabilisotopen-Bilanzen von Ca und Mg in Ökosystemen entlang einer 120 Jahre alten Gletscherrückzugs-Chronosequenz im subtropischen Gongga-Gebirge":
1. Fraktionierung der Stabilisotopenverhältnisse von Ca und Mg durch Verwitterung. 
2. Fraktionierung der Stabilisotopenverhältnisse von Ca und Mg durch den Boden-Pflanze-Transfer. 
|
|
|
 |
Im Rahmen unseres Projektes "Elementkreisläufe in Wäldern und Grünländern der Biodiversitäts-Exploratorien: Reaktion auf Managementintensität und Biodiversität (BECycles)":
1. Hilft Biodiversität bei der Reduktion von Nitratausträgen aus etablierten Grünlandökosystemen? 
2. Haben Biodiversität und Landnutzungsintensität einen Einfluss auf die gesättigte hydraulische Leitfähigkeit in etablierten Grünland-Landnutzungssystemen? 
3. Wie beeinflussen Landnutzungsintensität und Biodiversität den Wasserhaushalt mitteleuropäischer Waldökosysteme? 
|
|
|
 |
Im Rahmen des "Jena Experiments":
1. Auswirkungen von Pflanzenbiodiversität auf Makronährstoffe und Spurenelemente in Bodenwasserflüssen. 
2. Auswirkungen von Pflanzenbiodiversität auf Makronährstoffe und Spurenelemente in der oberirdischen Biomasse („Kronenraum“) eines Grünlandökosystems. 
|
|
|

|
Weitere Themen:
1. Alter und Transitzeiten von Elementen in Ökosystemen der drei Hauptvegetationstypen der mittel- und südamerikanischen Tropen. 
|