Portrait von Prof. Dr. rer. nat. Erika Schneider

Prof. Dr. Erika Schneider

  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    Institut für Geographie und Geoökologie
    Abteilung Aueninstitut
    Josefstr.1
    D-76437 Rastatt


Erika Schneider

Themen

  • Sukzession in Auen von der Pionierbesiedlung zu Auenwald und Auenwiesen am Beispiel von Dauerbeobachtungsflächen am nördlichen Oberrhein im NSG Kühkopf-Knoblochsaue
  • Renaturierung trockengelegter Flächen im Donau-Delta und an der Unteren Donau
  • Uferbegleitende Vegetation von Bächen und Flüssen und ihre Bedeutung für das Gesamtökosystem (Habitattyp 91E0)
  • Wiesen (Feucht- und Trockenwiesen) und ihre Veränderung unter dem Einfluss des Menschen

Lebenslauf

Seit 1985
WWF-Auen-Institut heute Bereich Auen-Institut im IFGG

Studienaufenthalt an der Universität Wien (Geobotanik und Ökologie)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der botanischen Abteilung des Naturwissenschaftlichen Museums /Brukenthal-Museum in Hermannstadt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Biologischen Institut der Rumänischen Akademie der Wissenschaften - Biologisches Forschungszentrum Cluj-Napoca/Klausenburg, Abteilung Systematik, Geobotanik und Pflanzenökologie
1975
Promotion zum Dr. rer.nat an der Babes-Bolyai Universität mit dem Thema: Flora und Vegetation der Zibinssenke und ihrer Randgebiete; Betreuer Prof. Dr. Alexander Borza und Prof. Dr. Stefan Csürös

Studium der Biologie mit Schwerpunkt Geobotanik und Pflanzenökologie an der „Babes-Bolyai“-Universität in Cluj-Napoca=Klausenburg/Rumänien, Abschluss mit Diplomarbeit: Flora und Vegetation der Steppeninsel am Zakelsberg bei Hermannstadt

Projekte

  • Renaturierungsprojekte im Donau-Delta und an der Unteren Donau
  • Natura2000 Managementplan "Rheinniederung zwischen Wintersdorf und Karlsruhe"
  • Entwicklung der Biodiversität von Flussauen

Lehre

Mitarbeit beim Auenökologischen Praktikum 2011, 2012, 2013, 2014
Mitbetreuung der Exkursion im Rahmen der Vorlesung „Gewässerlandschaften“ von Frau Dr. Ch. Kämpf

Vorlesungen an der „Lucian Blaga“-Universität in Sibiu-Hermannstadt, Lehrstuhl für Ökologie und Naturschutz:

  • Management von Lebensräumen und Natura 2000 Gebieten
  • Landschaftsanalyse
  • Management von Feuchtgebieten (Auen und andere Feuchtgebiete)
  • Strategien zur Bewahrung der Biodiversität

Betreute Abschlussarbeiten

  • Mitbetreuung Diplomarbeit Felizia Kuhlke, IfGG-Geoökologie (2013): Vegetationsentwicklung nach einer Renaturierungsmaßnahme (Entfernung der Uferbefestigung bis zum Mittelwasser) am Rhein im hessischen Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue
  • Mitbetreuung Bachelorarbeit Julia Neuhäuser, IfGG-Geoökologie (2013): Pionierbesiedlung nach Revitalisierungsmaßnahmen an der unteren Murg in Rastatt
  • Mitbetreuung Bachelorarbeit Annika Katharina Riedel, IfGG-Geoökologie (2013): Veränderungen der Vegetation im Auslaufbereich des Polders Söllingen/Greffern, Mittlerer Oberrhein, im Vergleich dreier Zeitschnitte

 

 

Publikationen


2023
Becker, I.; Wittmann, F.; Schneider, E.; Nichersu, I.; Balaican, D.; Simionov, M.; Livanov, O.; Egger, G. (2023). Aboveground biomass and carbon stock of the riparian vegetation in the Danube Delta. Danube News, 25 (47), 6 – 9. doi:10.5281/zenodo.8013837VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Roeder, M.; Binder, F.; Reif, A.; Unseld, R.; Dichtl, T.; Schneider, E.; Mailänder, S.; Stöger, W.; Russel, D.; Egger, G. (2023). Auwaldbewirtschaftung in unsicheren Zeiten – die Suche nach Baumarten für den Auwald der Zukunft. Auenmagazin, 23, 43 – 50.
2019
Egger, G.; Gräßer, L.; Reich, M.; Komposch, C.; Dister, E.; Schneider, E.; Müller, N. (2019). Ökosystem Alpenfluss - Konstant ist die Veränderung. Flüsse der Alpen: Vielfalt in Natur und Kultur. Hrsg.: S. Muhar, 114–125, Haupt Verlag AG.
2017
Schneider, E.; Werling, M.; Stammel, B.; Januschke, K.; Ledesma-Krist, G.; Scholz, M.; Hering, D.; Gelhaus, M.; Dister, E.; Egger, G. (Hrsg.). (2017). Biodiversität der Flussauen Deutschlands : Ergebnisse des F+E-Vorhabens "Entwicklung der Biodiversität von Flussauen" (FKZ 3513 85 0400). Bundesamt für Naturschutz (BfN).
Scholz, M.; Dister, E.; Ehlert, T.; Mehl, D.; Schneider, E.; Foeckler, F.; Damm, C.; Rumm, A.; Krüger, F.; Schulz-Zunkel, C.; Egger, G.; Werling, M. (2017). Nutzungen, Auenzustand und Renaturierung. Biodiversität der Flussauen Deutschlands. Hrsg.: E. Schneider, 79–118, Bundesamt für Naturschutz (BfN). doi:10.19213/973163
2011
Mölder, A.; Schneider, E. (2011). On the beautiful diverse Danube? Danubian floodplain forest vegetation and flora under the influence of river eutrophication. River Research and Applications, 27 (7), 881–894.
2010
Schneider, E. (2010). Floodplain Restoration of Large European Rivers, with Examples from the Rhine and the Danube. Restoration of Lakes, Streams, Floodplains, and Bogs in Europe - Principles and Case Studies. Ed.: M. Eiseltova, 185–223, Springer Netherlands. doi:10.1007/978-90-481-9265-6_11
2009
Schneider, E. (2009). Aquatic macrophytes in the Danube Delta - indicators for water quality and habitat parameters. Studia Universitatis Babes-Bolyai / Bioethica, 54 (1), 21–32.
Schneider, E.; Dister, E.; Döpke, M. (2009). Lower Danube green corridor: an atlas for the lower Danube green corridor. WWF.
Schneider, E. (2009). Aquatic macrophytes in the Danube Delta indicators for water quality and habitat parameters. Studia Universitatis Babeş-Bolyai / Biologia, 54 (1), 21–32.
2008
Schneider, E.; Tudor, M. (2008). Flora. Delta Dunarii/Das Donau-Delta. Hrsg.: R. Stiuca, 138–144, CD Press.
2005
Müller, H. S.; Guse, U.; Schneider, E. (2005). Leistungsfähigkeit von Betonen mit Flugasche. Beton- und Stahlbetonbau, 100 (8), 693–704.
Schneider, E.; Guse, U.; Müller, H. S. (2005). Zur Wirksamkeit von Flugasche in Beton. Beton - Düsseldorf, 55 (10), 488–494.
1990
Dister, E.; Gomer, D.; Obrdlik, P.; Petermann, P.; Schneider, E. (1990). Water mangement and ecological perspectives of the upper rhine’s floodplains. Regulated Rivers : Research & Management, 5 (1), 1–15. doi:10.1002/rrr.3450050102

Publikationen