Andre Velescu

Dipl. Geogr. Andre Velescu

  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
    Institut für Geographie und Geoökologie
    Reinhard-Baumeister-Platz 1
    76131 Karlsruhe
    Germany 

Andre Velescu

Biogeochemie, Elementkreisläufe, Bodenchemie, Bodenphysik, Ökosystemforschung, Boden- und Wasseranalytik

Themen

  • Elementkreisläufe und Nährstoffeinträge in einem tropischen Bergregenwald in den Anden Südecuadors
  • Nährstoffmanipulationsexperimente in der tropischen Ökosystemforschung
  • Tracer-Experimente mit 15N-Isotopen zur Untersuchung der N-Transformationen in gemäßigten und tropischen Ökosystemen
  • Monitoring von Umweltparametern im Gelände mit automatisierten Erfassungsmethoden

Lebenslauf

Seit 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Laborleiter am Institut für Geographie und Geoökologie des Karlsruher Institut für Technologie, Arbeitsgruppe Geomorphologie und Bodenkunde.
Seit 2011 Promotion am Geographischen Institut der Universität Bern, Arbeitsgruppe Bodenkunde. Thema der Doktorarbeit: „Reaktion der Elementkreisläufe auf erhöhte Nährstoffeinträge in einem tropischen Bergregenwald in Südecuador“.
2009-2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geographischen Institut der Eberhard Karls Universität Tübingen, Lehrstuhl für Physische Geographie.
2002-2009 Studium der Geographie, Geologie und Geochemie an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Thema der Diplomarbeit: „Heterogenität von bodenkundlichen Standortfaktoren in feucht-tropischen Gebirgslandschaften am Beispiel des Einzugsgebietes des Río Huehuetán (Chiapas, Mexiko)“.

Projekte

Seit 2018 Nährstoffversorgung als Treiber der Biomasseproduktion und mit ihr verbundener Wasserflüsse entlang eines Landnutzungs- und Klimagradienten. Projekt der DFG Forschergruppe FOR 2730: Umweltveränderungen in Biodiversitäts-Hotspot-Ökosystemen Süd-Ecuadors: Systemantwort- und Rückkopplungseffekte (RESPECT). www.tropicalmountainforest.org
2014-2017 Nährstoffkreisläufe und ihre Reaktion auf den Klimawandel in einem tropischen Bergregenwald in den Anden Südecuadors. Projekt der DFG Forschungsplattform PAK 823-825: Plattform für Biodiversität, Ökosystemforschung und Monitoring in Südecuador. www.tropicalmountainforest.org
2011–2013 Reaktion der Elementkreisläufe auf Umweltveränderungen und Landnutzungswandel in einem tropischen Bergregenwald. Projekt der DFG Forschergruppe FOR 816: Biodiversität und nachhaltiges Management eines megadiversen Hochgebirgsökosystems in Südecuador. www.tropicalmountainforest.org
2011–2013 Auswirkungen der Pflanzendiversität auf den Nährstoffkreislauf im Boden. Projekt des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) im Rahmen der DFG Forschergruppe FOR 1451: Aufklärung der Mechanismen hinter der Beziehung zwischen Biodiversität und Ökosystemfunktionen. www.jena-experiment.de
2007–2009 Wasserhaushaltsuntersuchungen im Einzugsgebiet des Río Huehuetán, Chiapas, Mexiko. Forschungsprojekt der Comisión Nacional del Agua (CONAGUA), México D.F., Mexiko.

Präsentationen

Vorträge

Velescu, A., Leimer, S., Valarezo, C., Wilcke, W. (2019): Total organic carbon concentrations in ecosystem solutions of a remote tropical montane forest respond to global environmental change. Tagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft und der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweiz, 25.-28. August 2019, Bern.

Fabian, T., Velescu, A., Nellessen, T., Wilcke, W. (2019): Sodium limitation of soil fauna affects decomposition processes in a tropical montane forest in South Ecuador. Tagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft und der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweiz, 25.-28. August 2019, Bern.

Velescu, A., Bigalke, M., Boy, J., Valarezo, C., Wilcke, W. (2018): Biological vs. abiotic control of base metal budgets in a tropical montane forest in South Ecuador. Jahrestagung der Gesellschaft für Tropische Ökologie, 26.-30. März 2018, Paris.

Fabian, T., Velescu, A., Wilcke, W. (2018): Sodium retention in the canopy of a tropical montane forest in South Ecuador. Jahrestagung der Gesellschaft für Tropische Ökologie, 26.-30. März 2018, Paris.

Velescu, A., Wilcke, W., Leimer, S., Bigalke, M., Boy, J., Valarezo, C. (2017): Base metal budgets of a small catchment in a tropical montane forest in South Ecuador. Tagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 3.-6. September 2017, Göttingen.

Velescu, A., Leimer, S., Willimann, E., Trachte, K., Peters, T., Rollenbeck, R., Bendix, J., Wilcke, W. (2016): Response of element budgets of a tropical montane forest to climate change and nitrogen deposition. Jahrestagung der Gesellschaft für Tropische Ökologie, 23.-26. April 2016, Göttingen.

Leimer, S., Velescu, A., Peña Herrera, J.M., Emck, P., Peters, T., Rollenbeck, R., Trachte, K., Bendix, J., Wilcke, W. (2015): Biogeochemical and biological responses of a tropical montane ecosystem in Ecuador to environmental change. Tagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 5.-10. September 2015, München.

Bandowe, B.A.M., Meusel, H., Leimer, S., Velescu, A., Strecker, T., Oelmann, Y., Eisenhauer, N., Scheu, S., Hoffmann, T., Wilcke, W. (2015): The effect of plant diversity on polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs) and their derivatives in soils: Results from the Jena Experiment. Tagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 5.-10. September 2015, München.

Velescu, A., Homeier, J., Wilcke, W. (2015): Response of dissolved organic matter in ecosystem solutions to moderate N, P and N+P additions to a tropical montane forest in southern Ecuador. Jahrestagung der Gesellschaft für Tropische Ökologie, 7.-10. April 2015, Zürich.

Velescu, A., Homeier, J., Wilcke, W. (2014): Low-level N, P and N+P amendments to a tropical montane forest in Ecuador: Response of C and N cycles during the first five years. Jahrestagung der Gesellschft für Tropische Ökologie, 24.-28. Februar 2014, Freising.

Camenzind, T., Donnellan Barraclough, A.M., Gensing, A., Hempel, S., Hertel, D., Homeier, J., Velescu, A., Rillig, M.C. (2013): Arbuscular mycorrhizal abundance and community structure observed in a tropical montane forest in response to nutrient additions. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie, 9.-13. September 2013, Potsdam.

Velescu, A., Valarezo, C., Wilcke, W. (2012): Biogeochemical responses to increasing N deposition in a tropical mountain forest in southern Ecuador. Jahrestagung der Gesellschaft für Tropische Ökologie, 20.-24. Februar 2012, Erlangen.

Poster

Fabian, T., Velescu, A., Camenzind, T., Wilcke, W., Rillig, M.C. (2017): Sodium in a tropical montane forest in South Ecuador: demand of phyllosphere microorganisms and effects on decomposition. Tagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 3.-6. September 2017, Göttingen.

Velescu, A., Fabian, T., Wilcke, W. (2016): Nutrient availability drives dissolved organic matter cycling in a tropical montane forest of Ecuador. Jahrestagung der Gesellschaft für Tropische Ökologie, 23.-26. April 2016, Göttingen.

Fabian, T., Velescu, A., Camenzind, T., Wilcke, W., Rillig, M.C. (2016): Sodium shortage increases Na retention in the phyllosphere and affects decomposition processes in a tropical montane forest in South Ecuador. Jahrestagung der Gesellschaft für Tropische Ökologie, 23.-26. April 2016, Göttingen.

Leimer, S., Velescu, A., Valarezo, C., Wilcke, W. (2015): 17 years of biogeochemical data from a remote tropical montane forest in Ecuador: Tracing changes in the N cycle under environmental change. Tagung der European Geoscience Union, 12-17. April 2015, Wien.

Velescu, A., Camenzind, T., Herpich, L., Wilcke, W., Rillig, M.C. (2015): Do fungi need salt licks? Sodium shortage in tropical forests affects decomposition processes. Jahrestagung der Gesellschaft für Tropische Ökologie, 7.-10. April 2015, Zürich.

Camenzind, T., Hempel, S.,  Hertel, D., Homeier, J., Horn, S., Olsson, P.A., Velescu, A., Wilcke, W., Rillig, M.C. (2014): Nitrogen and phosphorus additions impact arbuscular mycorrhizal abundance and molecular diversity in a tropical montane forest in southern Ecuador. New Phytologist Symposium, 14.-16. Mai 2014, Zürich.

Velescu, A., Oelmann, Y., Wilcke, W. (2011): Ein 15N-Tracer-Experiment zur Aufklärung des  Zusammenhangs zwischen Pflanzendiversität und Stickstoffumsatzraten in einem experimentellen Grünlandökosystem. Tagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 3.-9. September 2011. Berlin und Potsdam.