Michael Zech
Bodenkunde und Geomorphologie
Themen
- Bodengeographie
 - Paläopedologie
 - Quartärforschung
 - Löss
 - Biomarker
 - Stabile Isotope
 - Geographische Schwerpunkte:
Argentinien, Kilimandscharo, Mittel- und Südosteuropa, Zentralasien und Himalaja, NO-Sibirien 
Lebenslauf
| Okt 2013 - Mar 2014 | Vertretung der Professur für Bodenkunde und Geomorphologie am IFGG (KIT) | 
| 2013 | Habilitation für das Fach Geoökologie an der Fakultät Biologie, Chemie und Geowissenschaften der Universität Bayreuth. Thema der Habilitationsschrift: Development, validation and application of an 18O paleoclimate proxy based on compound-specific isotope analyses of hemicellulose-derived sugar biomarkers. | 
| Seit 2010 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2007 – 2011: Feodor-Lynen Forschungsstipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Universität Novi Sad, Serbien. | 
| 2007 | Promotion an der Universität Bayreuth zum Thema Zum Einsatz der Biomarker- und Stabilisotopen-Analytik in der Paläopedologie; Rekonstruktion mittel- und spätquartärer Landschafts- und Klimageschichte, mit Beispielen vom Kilimandscharo, aus NE Sibirien und NE Argentinien. Betreuer Prof. Dr. Ludwig Zöller. | 
| 2003 | 1. Staatsexamen in den Fächern Biologie und Chemie (LAGym) an der LMU München. | 
Lehre
WS 2013/14
- Exogene Dynamik/Geomorphologie (Vorlesung)