Physical and Human Geography

Geography studies the spatial interaction of processes in nature and society. Geographical knowledge provides the basis for a comprehensive understanding of the Earth system, for future-proof spatial planning and for solutions to spatial conflicts.

The geography program at KIT prepares students for the teaching profession at the Gymnasium level. On the one hand, it is about the acquisition of human and physical-geographical knowledge, on the other hand it is about didactic and pedagogical competences. Learning on site and working in the field sharpen the integrative and interdisciplinary view.

Further occupational fields for geographers (DGfG) (in German). For information on the study subject Lehramt Geographie an Gymnasien, please refer to the "Study and Teaching" pages of the KIT.

Under Downloads you will find the study and examination regulations, current module manuals and further information. You can also obtain information from the student guidance service:

Student Guidance Geography
Dr. Christoph Mager
Office hours: Wednesday, 2-3:30 pm
During the semester break by appointment.
Tel. +49 (0)721 - 608-43838
christoph.mager∂kit.edu
Building 10.50, Room 806

Courses, module manuals, study regulations:

News

Klausurtermin "Geomorphologie und Bodenkunde"

Der zweite Klausurtermin zum Modul Geomorphologie und Bodenkunde ist der Dienstag, 24.10.2023, 14-15:30 Uhr im Chemie-Hörsaal 2, Geb. 30.41. Bitte melden Sie sich auf Campus-Management an, wenn Sie teilnehmen möchten

anmeldung_rot
Klausureinsicht "Geomorphologie und Bodenkunde"

Die Einsicht der Modulklausur „Geomorphologie und Bodenkunde“ vom 25.07.2023 ist am Mittwoch, 13.09.2023 von 14:30-15:30 Uhr im Büro von Prof. Wilcke (Raum 703.1/1, Geb. 10.50) möglich.

anmeldung_orange.jpg
Kartographie Nachklausur

am 28.4.2021, 16 bis 17 Uhr, Tulla Hörsaal (Geb. 11.40). Die Anmeldung ist in CMS freigeschalten.

Abschlussarbeiten
Aktuelle Bachelor- und Masterarbeiten in der Bodenkunde

Aktuelle, spannende Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der Bodenkunde finden Sie hier.

NEWS_Karlsruher Umschau.jpg
Studierende als Autor:innen: ein eigenes Heft im Stil einer wissenschaftlichen Zeitschrift als Produkt

Es muss nicht immer eine Seminararbeit sein, es kann auch gleich professionell werden. In unserer „Karlsruher Geographischen Umschau“ stellen wir die Beiträge eines Projektseminars in einem Themenheft zusammen, das der bekannten Zeitschrift „Geographischen Rundschau“ gleicht. Wir freuen uns, nach dem ersten Heft „Mobilität auf zwei Rädern“ das neue Heft zum Thema „Nachts auf dem Arbeitsweg“ präsentieren zu können.