Wieland, T. (2020). A phenomenological approach to assessing the effectiveness of COVID-19 related nonpharmaceutical interventions in Germany. Safety science, 131, Art.Nr. 104924. doi:10.1016/j.ssci.2020.104924
Wieland, T. (2019). REAT: A Regional Economic Analysis Toolbox for R. Region, 6 (3), R1-R57. doi:10.18335/region.v6i3.267
Wieland, T. (2018). A Hurdle Model Approach of Store Choice and Market Area Analysis in Grocery Retailing. Papers in applied geography, 4 (4), 370–389. doi:10.1080/23754931.2018.1519458
Wieland, T. (2017). Market area analysis for retail and service locations with MCI. The R journal, 9 (1), 298–323.
Kramer, C.; Pfaffenbach, C. (2016). Should I stay or should I go? Housing preferences upon retirement in Germany. Journal of housing and the built environment, 31 (2), 239–256. doi:10.1007/s10901-015-9454-5
Buckenberger, C. (2015). Good Cities, Better Lives-How Europe Discovered the Lost Art of Urbanism. HOUSING STUDIES, 30 (4), 649–650.
Dittrich-Wesbuer, A.; Kramer, C.; Duchêne-Lacroix, C.; Rumpolt, P. (2015). Multi-Local Living Arrangements: Approaches to Quantification in German Language Official Statistics and Surveys. Tijdschrift voor economische en sociale geografie, 106 (4), 409–424. doi:10.1111/tesg.12160
Wood, G.; Hilti, N.; Kramer, C.; Schier, M. (2015). A Residential Perspective on Multi-Locality: Editorial. Tijdschrift voor economische en sociale geografie, 106 (4), 363–377. doi:10.1111/tesg.12158
Kretz, S.; Kramer, C. (2014). How do Young People Evaluate Nuclear Energy at Nuclear Power Plant Sites? An Empirical Study. Atw, 59 (12), 697–200.
Mager, C. (2014). Alternative kulturelle Einrichtungen in deutschen Städten und Gemeinden. Ein Beitrag zur Kritik ökonomischer Perspektiven auf Kreativräume. Raumforschung und Raumordnung, 72 (6), 477–489. doi:10.1007/s13147-014-0314-7
Kramer, C.; Mager, C. (2013). Straßburg - Stadt an der Grenze. Geographische Rundschau, 65 (5), 20–27.
Mager, C. (2018). Kultur und Bildung für alle. Bild der Wissenschaft online, 55 (7), 89.
Kürner, F.; Kramer, C.; Klüver, H.; Norra, S. (2015). Combining Actor-Network Theory and the Concept of Ecosystem Services to Assess the Development of Arctic Shipping Routes. International Journal of Actor-Network Theory and Technological Innovation, 7 (2), 18 S. doi:10.4018/ijantti.2015040101
Dittrich-Wesbauer, A.; Kramer, C. (2014). Heute hier - morgen dort. Residenzielle Multilokalität in Deutschland. Geographische Rundschau, 66 (11), 46–52.
Blattel-Mink, B.; Kramer, C.; Mischau, A. (2009). Disciplinary cultures on higher education: looking behind the mirror of gender "neutrality". Equal Opportunities International, 28 (1).
Kramer, C.; Pfaffenbach, C. (2009). Persistence Preferred - on Future Residential (Im)Mobility among the Generation 50plus. Erdkunde, 63 (2), 161–172.
Watson, A.; Hoyler, M.; Mager, C. (2009). Spaces and networks of musical creativity in the city. Geography Compass, 3 (2), 856–878.
Kramer, C. (2008). Wesentliche Strukturen und Trends des demografischen Wandels in den Städten Deutschlands. Demographie - Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Demographie e.V., 7 (13), 14–18.
Kramer, C.; Pfaffenbach, C. (2008). Lebenskonzepte der Generation 50plus in einer Großstadtregion und ihre Erwartungen an ihr räumliches und soziales Umfeld am Beispiel von München. Demographie - Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Demographie e.V., 7 (13), 13–14.
Wieland, T. (2015). Räumliches Einkaufsverhalten und Standortpolitik im Einzelhandel unter Berücksichtigung von Agglomerationseffekten. Theoretische Erklärungsansätze, modellanalytische Zugänge und eine empirisch-ökonometrische Marktgebietsanalyse anhand eines Fallbeispiels aus dem ländlichen Raum Ostwestfalens/Südniedersachsens. Verl. MetaGis-Infosysteme.
Bräunche, E.; Kramer, C.; Ludäscher, P.; Zibat, A.; Wiktorin, D. (2014). Vorwort. Atlas Karlsruhe : 300 Jahre Stadtgeschichte in Karten und Bildern. Hrsg.: E.O. Bräunche, 6–7, Emons-Verl.
Freytag, T.; Jahnke, H.; Kramer, C. (2014). Bildung und Region: Eine Expertise aus bildungsgeographischer Perspektive. Leibniz-Institut für Bildungsverläufe.
Hoppe, A.; Kramer, C. (2014). Baden und Württemberg - eine Nachbarschaft. Atlas Karlsruhe : 300 Jahre Stadtgeschichte in Karten und Bildern. Hrsg.: E.O. Bräunche, 226–227, Emons-Verl.
Kramer, C.; Krieg, A. (2014). Breit gefächert: Lesestadt Karlsruhe. Atlas Karlsruhe : 300 Jahre Stadtgeschichte in Karten und Bildern. Hrsg.: E.O. Bräunche, 204–205, Emons-Verl.
Kramer, C.; Mager, C. (2014). Regionale Strahlkraft des KIT. Atlas Karlsruhe : 300 Jahre Stadtgeschichte in Karten und Bildern. Hrsg.: E.O. Bräunche, 202–203, Emons-Verl.
Kramer, C.; Mager, C.; Neuer, B. (2014). Hochschullandschaft Karlsruhe. Atlas Karlsruhe : 300 Jahre Stadtgeschichte in Karten und Bildern. Hrsg.: E.O. Bräunche, 194–201, Emons-Verl.
Kramer, C.; Maier, A. (2014). Das Fest. Atlas Karlsruhe : 300 Jahre Stadtgeschichte in Karten und Bildern. Hrsg.: E.O. Bräunche, 222–223, Emons-Verl.
Mbah, M. V. (2014). "Brain drain" aus Entwicklungsländern? Migrationsmotive und -prozesse Hochqualifizierter am Beispiel von Nigeria. PhD dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000042111
Wieland, T. (2014). Marktgebiete im Einzelhandel unter Berücksichtigung von Agglomerationseffekten Theorie, Empirie und ein Ansatz zur Modellierung. Bedeutungswandel des stationären Handels in Zeiten des Online-Handels. Hrsg. E. Kulke, 26–36, Wirtschaftsgeographie der Humboldt-Universität zu Berlin.
Wieland, T.; Reeh, T. (2014). Standortfaktoren im Lebensmitteleinzelhandel. Diercke : Methoden und Präsentationen für interaktive Lerneinheiten. Hrsg.: N. Diekmann-Boubaker, 115–125, Westermann.
Wieland, T.; Reeh, T. (2014). Südtirol - Raum als knappe Ressource. Diercke : Methoden und Präsentationen für interaktive Lerneinheiten. Hrsg.: N. Diekmann-Boubaker, 110–114, Westermann.
Wiktorin, D.; Bräunche, E. O.; Ludäscher, P.; Kramer, C. (2014). Atlas Karlsruhe : 300 Jahre Stadtgeschichte in Karten und Bildern. Emons-Verl.
Kappler, M. F. (2013). Ruhestandsmigration der deutschen Nachkriegskohorte. Umzugsneigungen und Umzugspläne im Übergang zum Ruhestand aus individueller Perspektive. PhD dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000037693
Wieland, T. (2013). Dauersiedlungsgebiet in Südtirol 2012. Teil 2: Gemeindedatenblätter und Kartographie. Autonome Provinz Bozen-Südtirol (ASTAT).
Wieland, T. (2013). Dauersiedlungsgebiet in Südtirol 2012. Teil 1: Methodik und Analyse der Daten. Autonome Provinz Bozen-Südtirol (ASTAT).
Wieland, T. (2013). Dauersiedlungsgebiet in Südtirol : Territorio insediativo in provincia di Bolzano : 2012. Autonome Provinz Bozen-Südtirol (ASTAT).
Kramer, C. (2012). Alles hat seine Zeit die Time Geography im Licht des Material Turn. Anthologie zur Sozialgeographie. Hrsg.: N. Weixlbaumer, 83–105, Institut für Geographie und Regionalforschung.
Wieland, T. (2012). Nahversorgung und Erreichbarkeit in Südtirol.
Wieland, T. (2012). Agglomerationsvorteile im Einzelhandel - Empirische Befunde. Neue Akteure in der Innenstadt. Die Jahrestagung 2012 in Hamburg, 5–8, Geographisches Institut der Humboldt-Universität.
Ahbe, E.; Dallmann, G.; Mager, C.; Staal, M.; Trimborn-Bruns, I.; Wolter, M., [Bearb.]. (2011). Soziokulturelle Zentren in Zahlen. Statistischer Bericht 2011. Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V.
Kramer, C.; Nutz, M. (2010). Bildung und Kultur. Deutschlandatlas. Unser Land in 200 thematischen Karten. Hrsg.: D. Hänsgen, 85–104, Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg).
Wieland, T.; Reeh, T.; Kreisel, W. (2010). Kulturlandschaftsentwicklung im Drei-Gleichen-Gebiet - eine GIS-basierte Analyse historischer Karten. Die Drei Gleichen - Baudenkmäler und Naturraum. Hrsg.: S. Siegesmund, 63–75, Edition Leipzig.
Kramer, C. (2009). ’Taxi Mama’ und noch mehr: Wegezeiten für Haushalt und Kinderbetreuung. Zeit für Beziehungen? Zeit und Zeitpolitik für Familien. Hrsg.: M. Heitkötter, 319–347, Barbara Budrich Verlag.
Kramer, C.; Blättel-Mink, B. (2009). Doing Aging - Weibliche Perspektiven des Älterwerdens. Doing aging - weibliche Perspektiven des Älterwerdens. Hrsg.: B. Blättel-Mink, 9–18, Nomos Verlagsgesellschaft.
Kramer, C.; Nutz, M. (2009). Bildung und Kultur. Deutschlandatlas, 63, 85–104, Institut für Länderkunde.
Kramer, C.; Pfaffenbach, C. (2009). ’Jetzt brauch’ ich keinem mehr zu gefallen, nur noch mir’ - Wohnwünsche, Lebensstile und Altersbilder der Generation 50plus in einer Genderperspektive. Doing aging - weibliche Perspektiven des Älterwerdens. Hrsg.: B. Blättel-Mink, 19–34, Nomos Verlagsgesellschaft.
Mager, C. (2009). Grenzen populärer Musik: die geographische Produktion von Differenz im deutschen HipHop. Grenzen: Konstruktionen und Bedeutungen. Hrsg.: D. Gräf, 45–65, Stutz.
Kramer, C. (2008). Raum und Zeit - Zeitgeographie. Humangeographie. Hrsg.: P. Knox, 27, 303–308, Spektrum Akad. Verl.
Kramer, C. (2008). "Taxi Mama" und noch mehr: Wegezeiten für Haushalt und Kinderbetreuung. Zeit für Beziehungen? Zeit und Zeitpolitik für Familien. Hrsg.: M. Heitkötter, 319–347, Budrich.
Kramer, C. (2008). Wann kauft wo die "Nonstopgesellschaft" ein? Eine Analyse der Zeitverwendung für Einkaufswege und ihrer Entwicklung im vergangenen Jahrzehnt. Handel und Verkehr, Mobilität und Konsum. Hrsg.: M. Achen, 85–104, Verl. MetaGIS Infosysteme.
Kramer, C. (2008). Wann kauft wo die ’Nonstopgesellschaft’ ein? Eine Analyse der Zeitverwendung für Einkaufswege und ihrer Entwicklung im vergangenen Jahrzehnt. Handel und Verkehr, Konsum und Mobilität. Hrsg.: M. Achen, 85–104, MetaGIS.
Kramer, C.; Mischau, A. (2008). Sozialberichterstattung: Frauenberichte oder ein "gegenderter" Datenreport. Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung: Theorie, Methoden, Empirie. Hrsg.: B. Kortendiek, 384–391, VS Verlag für Sozialwissenschaften.