Portrait von Dipl.-Geoökol. Tobias Wirsing

Dipl.-Geoökol. Tobias Wirsing

  • Research, Teaching
  • Group: Soil
  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
    Institut für Geographie und Geoökologie
    Reinhard-Baumeister-Platz 1
    76131 Karlsruhe
    Germany 

Tobias Wirsing

Topics

  • Watershed management and groundwater dependent ecosystems
  • Geography of soils in southwest Germany
  • Modeling of groundwater and soil moisture
  • Groundwater risk and resource management
  • Animal groups: birds, amphibians, dragonflies

Curriculum Vitae

Since 2016

PhD-Student at the Institute of Applied Geosciences / Department Hydrogeology

2008-2018

Lecture and research associate; Institute of Geography und Geoecology / KIT

Since 2007

freelancer in issues of

  • Management of groundwater and groundwater dependent ecosystems
  • Risk management for municipal water supplier
  • Modeling of groundwater flow
  • Modeling of soil moisture
  • Modeling of temperature fields of ww-heatpumps
  • Mapping of birds, amphibians, dragonflies
  • Mapping of vegetation
2007

Diploma in Geoecology, University of Karlsruhe

Projects

BECycles - Element cycling as a function of land-use intensity and biodiversity in the Biodiversity Exploratories

Teaching

  • Landschaftsökologisches Praktikum (LÖP)
  • Exkursion zur "Physischen Geographie von Karlsruhe und Umgebung"
  • Bodenkundliches Gelände- und Laborpraktikum

Publications

Contributions in peer-reviewed journals
2017Wirsing, T., Wirsing, A. (2017): 10 Jahre avifaunistisches Monitoring zur Ableitung eines Indikators zur ökologischen Zustandsbewertung des EU-Vogelschutzgebiets "Maintal zwischen Schweinfurt und Dettelbach". Ornithologischer Anzeiger 55(2-3), pp. 122–138.

2015Wirsing, T., Neukum, C., Goldscheider, N., Maier, M. (2015): Integration der bodenkundlichen Filter-und Pufferfunktion in die hydrogeologische Vulnerabilitätsbewertung. Grundwasser 20(3), pp. 215–224. 10.1007/s00767-015-0297-5 PDF

2010Wirsing, T., Deinlein, W., Hofmann, B., Maier, M., Roth, K. (2010): Modellierung des Bodenwasserhaushalts als Prognoseinstrument zur praxisnahen Abschätzung der Umweltauswirkung einer Grundwasserabsenkung. Gwf-Wasser/Abwasser 2010(2), pp. 182–189.

Contributions in journals and series (not peer-reviewed)
2016Wirsing, T., Goldscheider, N., Schönthal, M., Maier, M. (2016): Bewertung der Verschmutzungsempfindlichkeit des Grundwassers. Neue Datengrundlagen erfordern die fachübergreifende Anpassung etablierter Methodenstandards. AWBR-Jahresbericht 47, pp. 103–115.

2015Mangold, D., Wirsing, T. (2015): Analysen zur Ausbreitung des Uhus Bubo bubo in die Flussauen des Oberrheingrabens. Eulenrundblick 65, pp. 18f.

2011Wirsing, T., Burger, D., Schönthal, M., Maier, M. (2011): Beweissicherung bei Grundwasserentnahmen: Vegetationskundliches Monitoring vs. Modellierung des Bodenwasserhaushalts. Böden verstehen - Böden nutzen - Böden fit machen. Berlin. PDF

2010Wirsing, T., Deinlein, W., Hofmann, B., Burger, D., Maier, M., Roth, K. (2010): Modeling of the soil moisture as a forecasting tool for the practical assessment of the environmental impact of a drop in the groundwater table. ConSoil 2010, Conference Proceedings. Salzburg.

Wirsing, T., Schönthal, M., Maier, M., Roth, K. (2010): Prognosesicherheit eines Bodenwasserhaushaltsmodelles bei Grundwasserabsenkungen: Vergleich von Modellergebnissen mit Ergebnissen der Vegetationsbeobachtung auf Dauerbeobachtungsflächen. AWBR-Jahresbericht 41, pp. 95–111.

Wirsing, T., Waldenmeyer, G., Burger, D., Hofmann, B., Maier, M., Roth, K. (2010): Bodenwasserhaushaltsmodellierung in der Planungspraxis: Ein geplantes Wasserwerk in der Rheinaue. Forum der Geoökologie 21(3), pp. 19–23.

2006Wirsing, T. (2006): Ornithologischer Methodenvergleich: Vergleich von Linienzählung und Punkt-Stopp-Zählung an Hand der Ergebnisse einer Revierkartierung im Bienwald/Südpfalz. Vogelwarte 44(3), pp. 159–169.

Wirsing, T. (2006): Verteilung von Schwermetallen in Mooren: Möglichkeiten eines historischen Überblicks? Ist eine objektive Forschung gewährleistet? GRIN-Verlag.

2000Wirsing, T. (2000): Libellenkartierung am Altmühlsee und in der nahen Seeumgebung. Altmühlseebericht 8, pp. 72–91.

1999Kamp, J., Miethaner, S., Römhild, M., Wirsing, T., Zitzmann, S. (1999): Ornithologischer Jahresbericht Altmühlsee 1999. Altmühlseebericht 7, pp. 2–73.

Book chapters
2016Norra, S., Burghardt, W., Emeis, S., Gebhardt, O., Heller, C., Klingenfuss, C., Lehmann, B., Möller, D., Schwarze-Rodrian, M., Tschöpe, M., Wessolek, G., Wirsing, T. (2016): Stadtnatur sichert funktionsfähige Böden und Gewässer. pp. 86–97. In: Naturkapital Deutschland - TEEB DE, Kowarik, I., Bartz, R., Brenk, M. (ed.): Ökosystemleistungen in der Stadt – Gesundheit schützen und Lebensqualität erhöhen. PDF

2014Burger, D., Wirsing, T. (2014): Bodengesellschaften der naturräumlichen Einheiten im Stadtgebiet Karlsruhes. pp. 78f.. In: Bräunche, E., Kramer, C., Ludäscher, P., Zibat, A., Wiktorin, D. (ed.): Atlas Karlsruhe. 300 Jahre Stadtgeschichte in Karten und Bildern.

Publications in Conference Proceedings
2009Hofmann, B., Königer, F., Dietz, S., Wirsing, T., Maier, M., Roth, K. (2009): Entwicklung eines Sensors zur Messung des Bodenwassergehalts im Tiefenprofil für den Einsatz in Einzugsgebieten von Trinkwasserwerken. In: Schuhman, R.: Berichtsband zum Workshop 2009.