Isabell_Juszczyk

M.Sc. Isabell Becker

  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    Institut für Geographie und Geoökologie
    Abteilung Aueninstitut
    Josefstr.1
    D-76437 Rastatt


Isabell Becker

Themen

  • Auenökologie
  • Biodiversität
  • Auenrenaturierung

Lebenslauf

Seit 2022 Promotion zum Thema ‘The relevance of plant traits and the role of competition for the invasion of invasive alien plant species into braided river systems’
Seit 2017 Mitarbeiterin am Institut für Geographie und Geoökologie des Karlsruher Instituts für Technologie, Abteilung Auen-Institut, Rastatt.
2017 Master of Science in Geoökologie. Thema der Abschlussarbeit: Auswirkungen von Ausleitungskraftwerken auf die Auenvegetation an der Oberen Isar (Betreuer: PD Mag. Dr. Gregory Egger). Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Geographie und Geoökologie, Abteilung Auen-Institut.
2015 Bachelor of Science in Geoökologie. Thema der Abschlussarbeit: Gründe für die Artenarmut mitteleuropäischer Hochmoore und ein Vergleich mit den Hochmooren Patagoniens und Tasmaniens (Betreuer: Prof. Dr. Sebastian Schmidtlein). Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Geographie und Geoökologie.

Projekte

  • Entwicklung eines länderübergreifenden Auenbiotopverbundes an der Unteren Mittelelbe (2012–2017)
  • Freier Pendelraum für Fließgewässer – Methoden zur Anwendung des Konzeptes an Beispielen in Deutschland (www.freier-pendelraum.de) (2017–2020)
  • Ökologische Aufwertung der Muldeaue bei Gruna (Laußig) durch die planerische Konzeptumsetzung des Freien Pendelraums (2020–2021)
  • Ecological resizing through urban and rural actions & dialogues for GHG mitigation in the Lower Danube Plains & Danube Delta (EDAPHIC-BLOOM DANUBE) (2020–2023)
  • Integration von fernerkundungsbasierten Vegetationsstrukturkarten in hydrodynamisch-numerische Modelle als Grundlage für die Optimierung von Hochwasserschutzmaßnahmen (2025–2026)

Publications


2024
Becker, I.; Egger, G.; Wittmann, F. (2024). Aboveground wood biomass, carbon stocks and annual carbon sequestration of floodplain forests in the Danube Delta, Romania. 44th Conference of International Association of Danube Research, Krems a.d.D., A, 06.-09.02.2023. Proceedings, Zenodo. doi:10.5281/zenodo.14215480
Egger, G.; Preinstorfer, S.; Kollmann, M.; Becker, I.; Izquierdo-Verdiguier, E.; Paul, M. (2024). Google4Habitat – a novel method for remote sensing-based habitat classification using Google Earth Engine. Carinthia.2 : Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten, Part3, Vol.1 (1), 8–28.
2023
Becker, I.; Wittmann, F.; Schneider, E.; Nichersu, I.; Balaican, D.; Simionov, M.; Livanov, O.; Egger, G. (2023). Aboveground biomass and carbon stock of the riparian vegetation in the Danube Delta. Danube News, 25 (47), 6 – 9. doi:10.5281/zenodo.8013837Full textFull text of the publication as PDF document
Egger, G.; Becker, I.; Betz, F.; Rood, S. B.; Troeva, E.; Müller, N. (2023). Die Ufer- und Auenvegetation von Wildflusslandschaften – ein globaler Überblick. Auenmagazin, (23), 61 – 66.
Zittel, A.; Becker, I.; Kollmann, J.; Müller, N.; Egger, G. (2023). Functional plant traits as indicators of impacts on braided rivers. Acta ZooBot Austria, 159, 213 – 227.
2022
Becker, I.; Egger, G.; Schneider, E.; Wittmann, F. (2022). Edaphic-Bloom Danube. Auenmagazin, (21), 44–45.
Egger, G.; Maier, F.; Becker, I.; Hohensinner, S.; Müller, N. (2022). Die Flusstypen der Gebirge – Ein globaler Vergleich unter besonderer Berücksichtigung von Umlagerungsflüssen. Auenmagazin, (22), 32 – 33.
Egger, G.; Rood, S. B.; Becker, I.; Betz, F.; Chepinoga, V.; Deil, U.; Lashchinskiy, N.; Magnússon, B.; Roth, A.; Stewart, G.; et al. (2022). Riparian Vegetation of Gravel-bed Rivers – A Global Review. Encyclopedia of Inland Waters (Second Edition), Volume 3, 182–213, Elsevier. doi:10.1016/B978-0-12-819166-8.00173-0
Maier, F. L.; Rood, S. B.; Hohensinner, S.; Becker, I.; Harmel, J.; Müller, N.; Egger, G. (2022). Mountain Rivers: A Global Overview of River Channel Forms, With a Focus on Braided Rivers. Encyclopedia of Inland Waters. Bd.: 3, 65–77, Elsevier. doi:10.1016/B978-0-12-819166-8.00159-6
2021
Maier, F.; Becker, I.; Speer, F.; Egger, G. (2021). Die Obere Isar – eine verlorene Wildflusslandschaft? Eingriffe und deren Auswirkungen sowie Renaturierungspotenziale der Oberen Isar vom Krüner Wehr bis Bad Tölz. Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt, 86, 3 – 38.
2020
Juszczyk, I.; Egger, G.; Müller, N.; Reich, M. (2020). Auswirkungen der Ausleitung der Oberen Isar auf die Auenvegetation. Auenmagazin, 17.
2019
Egger, G.; Drescher, A.; Prunier, P.; Gräßer, L.; Juszczyk, I.; Kudrnovsky, H.; Blasel, L.; Schönle, R.; Roulier, C.; Müller, N. (2019). Ufer- und Auenvegetation – Überlebenskünstler in bewegter Umwelt. Flüsse der Alpen : Vielfalt in Natur und Kultur. Hrsg.: S. Muhar, 182–201, Haupt Verlag AG.
Egger, G.; Reich, M.; Juszczyk, I. (2019). Flussportraits – Vierundfünfzig Flüsse im Blickpunkt: Lech. Flüsse der Alpen : Vielfalt in Natur und Kultur. Hrsg.: S. Muhar, 426–429, Haupt Verlag AG.
Egger, G.; Zittel, A.; Juszczyk, I.; Resch, C.; Krupitz, W.; Resch, S.; Gerstner, L.; Essl, F. (2019). Invasive Arten – Verbreitung und Strategien. Flüsse der Alpen : Vielfalt in Natur und Kultur. Hrsg.: S. Muhar, 202–211, Haupt Verlag AG.