Environmental Science
Spezialisierungsmöglichkeiten im Bereich Umweltmonitoring und Zugang zu Spitzentechnologien zeichnen das Studium der Geoökologie (Environmental Science) in Karlsruhe aus. Geoökologinnen und Geoökologen steht eine große Vielfalt von Berufsfeldern offen. Absolventen unserer Studiengänge finden sich in Behörden und Politik, Industrie und Gewerbe, Ingenieur- und Planungsbüros, in NGOs und Verbänden, Wissenschaft und Forschung. Mehr zum Fach.
50 Studierende pro Jahr, Start im Wintersemester. Der Studiengang vermittelt ein breites naturwissenschaftliches Verständnis von Umweltproblemen, vernetzendes Denken und geoökologische Methodenkompetenz. Aufbauend auf mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen werden umweltrelevante Fächer kombiniert, z.B. Ökologie, Klimatologie, Hydrologie, Bodenkunde, Umweltchemie, Zoologie, Botanik, Biogeographie, Vegetationskunde und Naturschutz. Dazu kommen Kurse zur Vermittlung von wissenschaftlichem Arbeiten und Methoden wie wissenschaftlichem Schreiben, Statistik, Umweltanalytik, Programmierung, Geoinformatik. Zudem kann von einem reichhaltigen Angebot an technischen oder planungsorientierten Wahlfächern profitiert werden. Zum Studium gehört auch ein 6-wöchiges Berufspraktikum.
25 Studierende pro Jahr, Start im Winter- und Sommersemester. Das Masterstudium Geoökologie in Karlsruhe bietet forschungsorientiertes Lernen. Es baut auf einem Bachelor-Studium der Geoökologie oder verwandter Fächer auf. Es bietet Vertiefung in (1.) Bodenbiogeochemie und Isotopenmethodik, (2.) Vegetationsökologie und Umweltfernerkundung, (3.) Ökosystemmanagement und Auenökologie, wobei hier zwei dieser drei Richtungen gewählt werden. Weitere Wahlmöglichkeiten umfassen Geoökologische Klimafolgenforschung, Geobotanik, Fließgewässerentwicklung, Hydrologie und Hydrogeologie, Wasserchemie und -technologie, GIS, Fernerkundung, Stadtökologie, Humanökologie und vieles mehr aus dem breiten Angebot des KIT.
Studienberatung Geoökologie
Dr. Florian Hogewind
Mittwochs, 9:30-11:00 Uhr und nach Vereinbarung.
In der vorlesungsfreien Zeit Sprechstunden nur nach Vereinbarung.
Tel. +49 (0)721 - 608-47849
florian.hogewind∂kit.edu
Geb. 10.50, Raum 703.2

Die Exkursion findet von 8.6.-11.6.2023 statt. Anmeldung in Ilias bis 31. März aber je früher desto besser können wir planen. Ziel ist wieder das bayerische Oberland. Alle weiteren Infos auf Ilias.

- Aushang der Geländeveranstaltungen: 17.01.2023
- Bitte beachten: Exkursionshinweise!
- 23.-27.01.2023 Anmeldung über Formular
- 01.02.2023 Aushang der vorläufigen Teilnehmerlisten mit Überweisungshinweis auf ILIAS
- 01.02.-13.02.2023 Zeit für Überweisung

Die Nachklausur zum Modul "Geomorphologie und Bodenkunde" vom 25.10.2022 kann am Donnerstag, 15.12.2022 von 14:30-15:30 im Raum 703.1/1, Geb. 10.50, 7. OG (Büro Prof. Wilcke) eingesehen werden.

Die Vorlesung "Einführung in die Geomorphologie und Bodenkunde" beginnt am Di, 08.11.2022 von 14:00-15:30 Uhr im Chemie-Hörsaal II (Geb. 30.41).

Aktuelle, spannende Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der Bodenkunde finden Sie hier.