
Dr. Thomas Wieland
- Wissenschaftlicher Angestellter
- Gruppe: Gesellschaft
- thomas wieland ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Geographie und Geoökologie
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Germany
Dr. Thomas Wieland
Themen
- Geographische Handelsforschung
- Wirtschaftsgeographie, insb. Stadt- und Regionalökonomie
- Medizinische Geographie, insb. regionale Versorgungsforschung
- Regionalanalytische und statistische Methoden
- Geographische Informationssysteme (GIS)
Projekte
- Zur Raumwirksamkeit des Onlinehandels – Einkaufsstättenwahl im Multi-Channel-Kontext im Hinblick auf Transaktionskosten des Einkaufs, Einflüsse der räumlichen Angebotskonfiguration sowie einstellungsbezogene Erklärungsgrößen
- Dauersiedlungsgebiet in Südtirol
- Grundlage zur Ermittlung von strukturell benachteiligten Gebieten in Südtirol
Lehre
- Lehrveranstaltungen am KIT: Vorlesung und Übung Statistik, Proseminar Allgemeine Humangeographie, Praktikum Empirische Sozialforschung, Methodenorientiertes Projektseminar
- Vorher (Georg-August-Universität Göttingen): Seminar Angewandte Geographie, Projektseminar, Übung Wirtschaftsgeographie, Übung Einführung in das Geosystem Erde
Weitere Tätigkeiten
- Fachgutachter für wissenschaftliche Zeitschriften (alphabetische Reihenfolge): disP – The Planning Review, European Journal of Geography, Frontiers in Medicine, International Journal of Clinical Practice, Journal of Retailing and Consumer Services, PLOS One, Public Health, Raumforschung und Raumordnung, REGION, Regional Studies
- Mitgliedschaften und Mitarbeit (alphabetische Reihenfolge): Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL) – Arbeitsgruppe „Planerische Steuerung der Krankenhausversorgung in Nordwestdeutschland“, Arbeitskreis Geographische Handelsforschung (innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Geographie e.V./DGfG), Deutscher Verband für Angewandte Geographie (DVAG) e.V., Zentrum für Landschaftsinterpretation und Tourismus (ZELT) e.V.
CV
Berufliche Stationen
2016-2022 | Institut für Geographie und Geoökologie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) (Beschäftigter im wissenschaftlichen Dienst) |
2016 | Geographisches Institut der Universität Göttingen, Abt. Humangeographie (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Drittmittelprojekt „Bestands- und Erreichbarkeitsanalyse regionaler Gesundheitseinrichtungen“) |
2012-2016 | ISR – Institut für Stadt- und Regionalmanagement, München/Göttingen (Projektleiter/-mitarbeiter) |
2010-2016 | Lehrauftrag (nebenberuflich) am Geographischen Institut der Universität Göttingen |
2010-2012 | Landesinstitut für Statistik der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol – ASTAT (Externer Mitarbeiter) |
2008-2013 | Geographisches Institut der Universität Göttingen, Abt. Humangeographie (Wissenschaftliche Hilfskraft) |
Ausbildung
2009-2014 | Promotion im Fachbereich Geographie (Dr. rer. nat) an der Georg-August-Universität Göttingen Dissertationsschrift: „Räumliches Einkaufsverhalten und Standortpolitik im Einzelhandel unter Berücksichtigung von Agglomerationseffekten. Theoretische Erklärungsansätze, modellanalytische Zugänge und eine empirisch-ökonometrische Marktgebietsanalyse anhand eines Fallbeispiels aus dem ländlichen Raum Ostwestfalens/Südniedersachsens“. |
2002-2008 | Studium der Geographie (Diplom) an der Georg-August-Universität Göttingen Diplomarbeit: „Kaufkraftstromprognose für einen großflächigen Elektrofachmarkt - Eine standortanalytische Untersuchung mittels Huff-Modell am Beispiel des geplanten Media-Markt-Standortes in Holzminden“. |
Publikationen
Beiträge in referierten Zeitschriften
2023Wieland, T. (2023): A Micro-Econometric Store Choice Model Incorporating Multi- and Omni-Channel Shopping: The Case of Furniture Retailing in Germany. Geographical Analysis 55(1), S. 3–30.
Wieland, T. (2023): Pandemic shopping behavior: Did voluntary behavioral changes during the COVID-19 pandemic increase the competition between online retailers and physical retail locations? Papers in Applied Geography 9(1), S. 70–88. 10.1080/23754931.2022.2106581 PDF
Wieland, T. (2023): Spatial shopping behavior during the Corona pandemic: Insights from a micro-econometric store choice model for consumer electronics and furniture retailing in Germany. Journal of Geographical Systems.
2022Wieland, T. (2022): Spatial patterns of excess mortality in the first year of the COVID-19 pandemic in Germany. European Journal of Geography 13(4), S. 18–33. 10.48088/ejg.t.wie.13.4.018.033
PDF
2021Wieland, T. (2021): Auf dem Weg zur digitalen Nahversorgung? Determinanten des Einkaufsverhaltens im Multi- und Cross-Channel-Kontext am Fallbeispiel des Lebensmitteleinzelhandels. Raumforschung und Raumordnung 79(2), S. 116–135. 10.14512/rur.53
PDF
Wieland, T. (2021): Identifying the Determinants of Store Choice in a Multi-Channel Environment: A Hurdle Model Approach. Papers in Applied Geography 7(4), S. 343–371. 10.1080/23754931.2021.1895875 PDF
Wieland, T. (2021): Spatial Shopping Behavior in a Multi-Channel Environment: A Discrete Choice Model Approach. REGION 8(2), S. 1–27. 10.18335/region.v8i2.361
PDF
2020Wieland, T. (2020): Flatten the Curve! Modeling SARS-CoV-2/COVID-19 Growth in Germany at the County Level. REGION 7(2), S. 43–83. 10.18335/region.v7i2.324
PDF
Wieland, T. (2020): A phenomenological approach to assessing the effectiveness of COVID-19 related nonpharmaceutical interventions in Germany. Safety Science 131(104924). 10.1016/j.ssci.2020.104924 PDF
2019Wieland, T. (2019): A Hurdle Model Approach of Store Choice and Market Area Analysis in Grocery Retailing. Papers in Applied Geography 4(4), S. 370–389. 10.1080/23754931.2018.1519458 PDF
Wieland, T. (2019): Standorterfolg in Zeiten des Onlinehandels – Aufbau, Ergebnisse und planungsbezogene Implikationen einer modellgestützten Standortanalyse für die Elektrofachmärkte in der Region Mittlerer Oberrhein. Berichte. Geographie und Landeskunde 92(1), S. 5–26. PDF
Wieland, T. (2019): REAT: A Regional Economic Analysis Toolbox for R. REGION 6(3). 10.18335/region.v6i3.267
PDF
2018Wieland, T., Fuchs, H. (2018): Regionalökonomische Disparitäten im Spiegel von Raumtypisierungen. Ein Konzept zur Identifikation strukturell benachteiligter Gebiete in Südtirol (Italien). Standort - Zeitschrift für Angewandte Geographie 42(3), S. 152–163. 10.1007/s00548-018-0542-0 PDF
Wieland, T. (2018): Modellgestützte Verfahren und „big (spatial) data“ in der regionalen Versorgungsforschung. Teil I: Raumbezug und Erreichbarkeit. Monitor Versorgungsforschung 11(2), S. 41–45. 10.24945/MVF.02.18.1866-0533.2072 PDF
Wieland, T. (2018): Modellgestützte Verfahren und „big (spatial) data“ in der regionalen Versorgungsforschung. Teil II: Räumliche Interaktionsmodelle. Monitor Versorgungsforschung 11(3), S. 59–64. 10.24945/MVF.03.18.1866-0533.2083 PDF
Wieland, T. (2018): Competitive locations of grocery stores in the local supply context – The case of the urban district Freiburg-Haslach. European Journal of Geography 9(3), S. 98–115.
PDF
2017Wieland, T. (2017): Market Area Analysis for Retail and Service Locations with MCI. R Journal 9(1), S. 298–323. 10.32614/RJ-2017-020
PDF
Beiträge in Zeitschriften und Reihen (nicht referiert)
2022Wieland, T. (2022): 50 Jahre Südtiroler Autonomie - Regionalökonomische Entwicklung einer „ländlichen“ Boomregion. Geographische Rundschau 74(1-2), S. 46–51.
Wieland, T. (2022): Einkaufsverhalten in der Corona-Pandemie: Beeinflussen freiwillige Verhaltensänderungen die Wahl des Kaufkanals? Berichte des Arbeitskreises Geographische Handelsforschung 51, S. 12–19.
PDF
2020Wieland, T. (2020): Buchbesprechung: Neiberger, C./Hahn, B. (Hrsg.): Geographische Handelsforschung. Berlin: Springer Spektrum (2020). 314 S. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 64(4), S. 247f. 10.1515/zfw-2020-0018
2018Wieland, T., Fuchs, H. (2018): Dauersiedlungsgebiet in Südtirol - 2017. ASTAT-Dok 1/2018.
Wieland, T. (2018): Buchbesprechung: Stinn, Thomas (2017): Die Gesundheitsregion als zukunftsfähiges Konzept für ländliche Räume: Raumrelevante Handlungsstrategien im Kontext regionaler Gesundheitsversorgung. Raumforschung und Raumordnung 76(4), S. 371–373. 10.1007/s13147-018-0531-6 PDF
2017Wieland, T., Dittrich, C. (2017): Zukunftsaufgabe Gesundheitsversorgung: Welchen Beitrag kann geografische Forschung leisten? Georgia Augusta, S. 74–83. PDF
Wieland, T., Fuchs, H. (2017): Grundlage zur Ermittlung von strukturell benachteiligten Gebieten in Südtirol. ASTAT-Dok 1/2017.
2016Wieland, T. (2016): Stadtteilzentren im Wettbewerbsdruck – Das Fallbeispiel Karlsruhe-Durlach. Berichte des Arbeitskreises Geographische Handelsforschung 40, S. 6–17. PDF
2014Wieland, T. (2014): Marktgebiete im Einzelhandel unter Berücksichtigung von Agglomerationseffekten – Theorie, Empirie und ein Ansatz zur Modellierung. Berichte des Arbeitskreises Geographische Handelsforschung 36, S. 26–36. PDF
Wieland, T. (2014): Der Göttinger Wohnungsmarkt. Eine Analyse der Angebots- und Nachfragesituation auf dem Göttinger Wohnimmobilienmarkt unter besonderer Berücksichtigung der Mietpreise für Wohnungen. Göttinger Statistik Aktuell 39. PDF
2013Wieland, T. (2013): Dauersiedlungsgebiet in Südtirol 2012. ASTAT-Schriftenreihe 194. PDF
Wieland, T. (2013): Dauersiedlungsgebiet in Südtirol 2012 (Teil 1: Methodik und Analyse der Daten, Teil 2: Gemeindedatenblätter und Kartographie). ASTAT-Dok 3/2013.
2012Wieland, T. (2012): Agglomerationsvorteile im Einzelhandel - Empirische Befunde. Berichte des Arbeitskreises Geographische Handelsforschung 31, S. 5–8. PDF
Wieland, T. (2012): Nahversorgung und Erreichbarkeit in Südtirol. ASTAT-Dok 1/2012.
2011Wieland, T., Reeh, T. (2011): Zwischen Innenstadt und "Grüner Wiese" - der Strukturwandel im Einzelhandel als Herausforderung für die südniedersächsischen Mittelzentren Duderstadt, Holzminden und Northeim. Neues Archiv für Niedersachsen 64(2), S. 44–59.
Wieland, T. (2011): Nahversorgung mit Lebensmitteln in Göttingen 2011 - Eine Analyse der Angebotssituation im Göttinger Lebensmitteleinzelhandel unter besonderer Berücksichtigung der Versorgungsqualität. Göttinger Statistik Aktuell 35. PDF
2010Reeh, T., Wieland, T. (2010): Geschäftlich motivierter Städtetourismus in Göttingen, Wolfsburg und Hannover. Neues Archiv für Niedersachsen 63(1), S. 104–119.
2009Wieland, T., Müller, J. (2009): Geschäftstourismus in Göttingen 2008. Aufkommen, Herkunft, Reisemodalitäten und Bewertung des Angebots durch die Geschäftsreisenden - Eine Analyse auf Basis einer Hotelgastbefragung und allgemeinen Marktdaten. Göttinger Statistik Aktuell 28. PDF
Wieland, T. (2009): Der Göttinger Weihnachtsmarkt 2008. Ergebnisse einer Projektstudie: Attraktivität des Angebots aus Besuchersicht, Einzugsgebiet, soziodemographisches Profil und aktionsräumliches Verhalten der Besucher. Göttinger Statistik Aktuell 27. PDF
2007Wieland, T. (2007): Die Internationalen Händel-Festspiele 2007 in Göttingen. Ausgewählte Ergebnisse einer sozialgeographischen Untersuchung: Einzugsgebiet und soziodemographisches Profil der Besucher, Besuchsmodalitäten und Beurteilung der Veranstaltung. Göttinger Statistik Aktuell 23. PDF
Buchkapitel
2014Reeh, T., Wieland, T. (2014): Südtirol - Raum als knappe Ressource. S. 110–114. In: Diekmann-Boubaker, N. (Hrsg.): Diercke : Methoden und Präsentationen für interaktive Lerneinheiten.Wieland, T., Reeh, T. (2014): Standortfaktoren im Lebensmitteleinzelhandel. S. 115–125. In: Diekmann-Boubaker, N. (Hrsg.): Diercke : Methoden und Präsentationen für interaktive Lerneinheiten.
2013Siegesmund, S., Hopf, U., Stück, H., Culmsee, H., Hoppert, M., Reeh, T., Schmiedel, I., Schubert, J., Schwienheer, J., Wieland, T. (2013): Die Kulturlandschaft der Drei-Gleichen-Region in Thüringen. S. 334–347. In: Siegesmund, S., Snethlage, R. (Hrsg.): Naturstein in der Kulturlandschaft.
2011Wieland, T., Müller, J., Schladot, C. J., Schwager, K. (2011): Geschäftlich motivierter Städtetourismus - die Fallstudien Hannover, Wolfsburg, Göttingen und Lübeck. S. 11–33. In: Reeh, T., Ströhlein, G.: Orte, Wege, Visionen : Aktuelle Ansätze der Tourismusgeographie. PDF
2010Wieland, T., Reeh, T., Kreisel, W. (2010): Kulturlandschaftsentwicklung im Drei-Gleichen-Gebiet - eine GIS-basierte Analyse historischer Karten. S. 63–75. In: Siegesmund, S., Hoppert, M. (Hrsg.): Die Drei Gleichen - Baudenkmäler und Naturraum.
Bücher
2015Wieland, T. (2015): Räumliches Einkaufsverhalten und Standortpolitik im Einzelhandel unter Berücksichtigung von Agglomerationseffekten: Theoretische Erklärungsansätze, modellanalytische Zugänge und eine empirisch-ökonometrische Marktgebietsanalyse anhand eines Fallbeispiels aus dem ländlichen Raum Ostwestfalens/Südniedersachsens. Geographische Handelsforschung 23, 289 S., MetaGIS Infosysteme (Mannheim)
Veröffentlichungen in Tagungsbänden
2021Wieland, T. (2021): Ist der Onlinehandel Wettbewerbstreiber oder gar "Rettungsanker" für unsere Städte? Eine modellgestützte Analyse der Determinanten des Einkaufsverhaltens im Multi- und Cross-Channel-Kontext. S. 469–480. In: Schrenk, M., Popovich, V., Zeile, P., Elisei, P., Beyer, C., Ryser, J., Stöglehner, G. (Hrsg.): REAL CORP 2021. CITIES 20.50 – CREATING HABITATS FOR THE 3RD MILLENNIUM SMART – SUSTAINABLE – CLIMATE NEUTRAL. 26. internationale Konferenz zu Stadtplanung und Regionalentwicklung in der Informationsgesellschaft.
Wieland, T. (2021): Smarte Lösungen statt "Lockdown"? Der "Tübinger Weg" in der Corona-Pandemiebekämpfung auf dem Prüfstand. S. 693–704. In: Schrenk, M., Popovich, V., Zeile, P., Elisei, P., Beyer, C., Ryser, J., Stöglehner, G. (Hrsg.): REAL CORP 2021. CITIES 20.50 – CREATING HABITATS FOR THE 3RD MILLENNIUM SMART – SUSTAINABLE – CLIMATE NEUTRAL. 26. internationale Konferenz zu Stadtplanung und Regionalentwicklung in der Informationsgesellschaft.
PDF
2020Wieland, T. (2020): Größere Discounter, kleinere Verbrauchermärkte und Onlineshops: Welche Rolle spielen die aktuellen Trends im Lebensmitteleinzelhandel für die Nahversorgung im ländlichen Raum? S. 401–411. In: Schrenk, M., Popovich, V., Zeile, P., Elisei, P., Beyer, C., Ryser, J., Reicher, C., Celik, C. (Hrsg.): REAL CORP 2020: SHAPING URBAN CHANGE. Livable City Regions for the 21st Century. Proceedings of 25th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society. 1st Edition, April 2020. 10.48494/REALCORP2020.1048
PDF
Wieland, T., Hoppe, A., Kramer, C. (2020): Standort, Wettbewerb oder Persönlichkeit: Wer oder was entscheidet über die Adoption des Onlinehandels als Vertriebskanal? S. 799–810. In: Schrenk, M., Popovich, V., Zeile, P., Elisei, P., Beyer, C., Ryser, J., Reicher, C., Celik, C. (Hrsg.): REAL CORP 2020: SHAPING URBAN CHANGE. Livable City Regions for the 21st Century. Proceedings of 25th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society. 1st Edition, April 2020. 10.48494/REALCORP2020.1039
PDF
2019Wieland, T., Fuchs, H. (2019): Südtirol: Wirtschaftliche Entwicklung und Herausforderungen einer „ländlichen“ Boomregion. S. 115–156. In: Harteisen, U., Dittrich, C., Reeh, T., Eigner-Thiel, S. (Hrsg.): Zukunft von Leben und Arbeiten in ländlichen Räumen.
2018Wieland, T. (2018): Verstärken Liberalisierung und Deregulierung die räumlichen Disparitäten zwischen Stadt und Land? Eine Fallstudie zum Südtiroler Einzelhandel im Kontext der Liberalisierungsgesetze ab 2012. S. 503–514. In: Schrenk, M., Popovich, V., Zeile, P., Elisei, P., Beyer, C., Navratil, G. (Hrsg.): REAL CORP 2018: EXPANDING CITIES – DIMINISHING SPACE. Are “Smart Cities” the solution or part of the problem of continuous urbanisation around the globe? Proceedings of 23rd International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society. PDF
2017Wieland, T. (2017): Versorgungsstrukturen und Tragfähigkeit von Gesundheitseinrichtungen aus einer standortökonomischen Perspektive. S. 85–116. In: Harteisen, U., Dittrich, C., Reeh, T., Eigner-Thiel, S. (Hrsg.): Land und Stadt - Lebenswelten und planerische Praxis. PDF
Wieland, T. (2017): Raum- und standortökonomische Optimierungsmodelle in Open-Source-Umgebungen – Implementation und Anwendungsmöglichkeiten im Kontext der Einzelhandels- und Versorgungsforschung. S. 463–473. In: Schrenk, M., Popovich, V., Zeile, P., Elisei, P., Beyer, C. (Hrsg.): REAL CORP 2017. PANTA RHEI - A World in Constant Motion. Proceedings of 22nd International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society. PDF
2016Wieland, T., Dittrich, C. (2016): Gesundheitsversorgung als Zukunftsaufgabe der Daseinsvorsorge. Erfassung, Modellierung und ein Ansatz zum Monitoring der kleinräumigen Versorgung mit Gesundheitseinrichtungen in der Gesundheitsregion Göttingen. S. 135–139. In: Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung, Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Daseinsvorsorge und Zusammenhalt. Vorbereitender Bericht zur Jahrestagung 2016 in Hannover. PDF
2013Wieland, T. (2013): Einkaufsstättenwahl, Einzelhandelscluster und räumliche Versorgungsdisparitäten - Modellierung von Marktgebieten im Einzelhandel unter Berücksichtigung von Agglomerationseffekten. S. 275–284. In: Schrenk, M., Popovich, V., Zeile, P., Elisei, P. (Hrsg.): REAL CORP 2013. Planning Times. Proceedings of 18th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society. PDF
2011Wieland, T., Reeh, T. (2011): Geschäftsreisen als Marktsegment im Städtetourismus - Die Fallbeispiele Wolfsburg, Göttingen, Hannover und Lübeck. S. 181–198. In: Kagermeier, A., Reeh, T. (Hrsg.): Trends, Herausforderungen und Perspektiven für die tourismusgeographische Forschung.