Caroline Kramer
- Human Geography
- Research, Teaching, Direction
- Group: Society
- Office Hours: mittwochs, 14-16 Uhr (vorherige Anmeldung über das Sekretariat)
- Room: 801
CS 10.50 - Phone: +49 721 608-43728
+49 152 01601655 - caroline kramer ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie
Institut für Geographie und Geoökologie
Kaiserstraße 12
D-76131 Karlsruhe
Caroline Kramer
- Urban Geography
- Timegeography
- Geography of Knowledge and Education
- Gender in Urban and Regional Planning
- Transport Geography
- Empirical Social Research and social indicators
- Interdisciplinarity in the social sciences
- Methods in Empirical Social Research
A comprehensive list of publications, presentations, projects and community services is ready for download (pdf format, in German).
Professional experience
2008 - | Chair in Human Geography and Geoecology, University of Karlsruhe (KIT) |
2007 - 2008 | Professor (fixed-term), Chair in Human Geography, University of Karlsruhe |
2006 - 2007 | Professor (fixed-term), Chair in Social Geography, Department of Geography, University of Munich |
2006 | Professor (fixed-term), Chair in Social and Economic Geography, Department of Geography, University of Heidelberg |
2000 - 2003 | Stipend of the German Research Council (DFG-Habilitationsstipendium) Topic „Räumliche Disparitäten in der individuellen Zeitverwendung – Wechselwirkungen zwischen räumlichem Kontext und individueller Zeitverwendung, insbesondere der Zeit für Mobilität“ |
1994 - 2004 | Researcher, Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen in der Abteilung Soziale Indikatoren |
1992 - 1993 | Postdoc-Stipend (HSPII), Zentrum für Umfragen Methoden und Analysen (ZUMA e.V.), Mannheim |
Education
2004 | Postdoctoral lecture qualification (Habilitation) in Geography, University of Heidelberg |
1991 | PhD, University of Heidelberg Topic: „Die Entwicklung des Standortnetzes von Grundschulen im ländlichen Raum – Vorarlberg und Baden-Württemberg im Vergleich” |
1987 | Degree in Geography, University of Heidelberg |
1986 | Degree in German Language and Literary Studies, University of Heidelberg |
1980 - 1987 | Tertiary Studies in Geography and German Language and Literary Studies, University of Heidelberg |
Community service
- Mitglied der Kommission zur wissenschaftlichen Beratung der amtlichen Statistik und der Bundesregierung zum Zensus 2011 ("Zensuskommission")
- Vorstand des Heidelberger Instituts für Interdisziplinäre Frauenforschung (HIFI e.V.) (Vorstand von 1991 bis 2001 und seit 2007 mit Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink (Frankfurt))
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG)
- Mitglied des Verbands der Geographen an Deutschen Hochschulen (VGDH)
- Mitglied der Heidelberger Geographischen Gesellschaft e.V. (HGG)
- Mitglied der Sektion 'Methoden der Empirischen Sozialforschung' der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Stiftung für Frauen- und Geschlechterforschung
- Betreuendes Mitglied des Promotionskollegs "Kognitive Einschränkung im Alter und räumliche Alltagsumwelt" der Universität Heidelberg (Beginn Juli 2008)
- bis 06/09 Sprecherin des Arbeitskreises Bildungsgeographie der Deutschen Gesellschaft für Geographie (zusammen mit PD Dr. Manfred Nutz (Köln) seit 1998, bzw. mit Dr. Tim Freytag seit 2004). Organisation mehrerer Arbeitskreissitzungen (Mannheim 2000, Bregenz 2002, Frankfurt 2003, Geographentage (Hamburg 1999, Leipzig 2001, Frankfurt 2003, Bern 2003) Dortmund 2004, München 2005, Luxemburg 2008, Bad Herrenalb 2009, Fachsitzung Geographentag Trier 2005)
- bis 10/07 Studiendekanin der Fakultät für Umwelt- und Geowissenschaften (TU München)
- bis 10/07 Vorsitzende des Diplomprüfungsausschusses (TU München)
2012-2016 | BMBF-project: 'Lehramt Geographie PLUS: Entwicklung und Betreuung eines Lehrprogrammes zur Verbindung des Lehramtsstudiums mit Forschung am KIT und Praxisfeldern der Geographie'. |
2013-2015 | BMBF-project (together with S. Gentes/TMB): 'Technical, economical, social and political consequences of decommissioning of nuclear facilities at regional and local levels (FoRK)'. |
2011 | Research project (together with C. Mager/KIT): 'Evaluation von FORUM Young Migrant Talents 2010/2011 im Rahmen des XENOS Projekts Stuttgart/Berlin' |
2009-2013 | DFG-project (together with J. Vogt/KIT): Brain Drain from Developing Countries: Mobility of Nigerian Graduates within Nigeria and International. |
2009-2012 | DFG-project (together with C. Pfaffenbach/ RWTH Aachen):German cities in demographical transition. Residences & concepts of life of future senior citizens. |
2008 |
Tagung "Frauen ab 50 im Spannungsfeld von individuellen Bedürfnissen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen" im Juli 2008 (zusammen mit Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink, Universität Frankfurt) am Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg zusammen mit dem Heidelberger Institut für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (HIFI) e.V. finanziert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. |
2006/2007 |
DFG-Project (together with C. Pfaffenbach, University of Bayreuth / RTHW Aachen): Consequences of demographic changes and new concepts of life for the elderly of the spatial structures of metropolitan regions, for instance Munich. |
2005/2006 |
Leiterin des Projekts des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend an der LMU München (Projektpartner: Gesellschaft für Politik- und Sozialforschung mbH, München): 'Begleitforschung zum Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG): Regionale Profile - Exploration von Potentialen'. |
2002/2003 |
Tagung „FREI-Räume und FREI-Zeiten - Raumnutzung und Zeitverwendung im Geschlechterverhältnis“ am Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg zusammen mit dem Geographischen Institut der Universität Heidelberg und dem Heidelberger Institut für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (HIFI) e.V. finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. |
2000-2003 |
Habilitationsstipendium der DFG zum Thema „Räumliche Disparitäten in der individuellen Zeitverwendung - Wechselwirkungen zwischen räumlichem Kontext und individueller Zeitverwendung, insbesondere der Zeit für Mobilität“ (Förderzeitraum: 3 Jahre). |
2000 |
Expertise und Umfrage für das Ministerium für Kultur, Jugend, Familie und Frauen, Rheinland-Pfalz zum Thema 'Frauenbelange in der Planung' für die Region 'Rheinhessen-Nahe'. |
1998 |
Expertise und Umfrage für das Ministerium für Kultur, Jugend, Familie und Frauen, Rheinland-Pfalz zum Thema 'Frauenbelange in der Planung' für die Region 'Rheinpfalz', Organisation einer Regionalkonferenz in Landau. |
1997 |
Expertise zur Sicherheit von Haltestellen im ÖPNV für den Kreis Ludwigshafen. |
1995-1997 |
Leiterin des Projektes 'Soziale Lage und Lebensführung von Frauen - eine vergleichende regionale Analyse', im Auftrag des Ministeriums für Familie, Frauen, Weiterbildung und Kunst des Landes Baden-Württemberg (zusammen mit B. Blättel-Mink und A. Mischau), durchgeführt vom Heidelberger Institut für Interdisziplinäre Frauenforschung. |
1992-1993 |
Leiterin der 'Angst-Raum-Studie' im Auftrag der Stadt Heidelberg, durchgeführt vom Heidelberger Institut für Interdisziplinäre Frauenforschung. |
1988-1991 |
Mitarbeiterin in einem DFG-Projekt des Geographischen Instituts der Universität Heidelberg (Prof. P. Meusburger) zum Thema 'Standorte von Kleinschulen' (Projektlaufzeit: 3 Jahre). |
Publications
Contributions in peer-reviewed journals
2020Kramer, C., Wagner, M. (2020): Urban Sustainability Indicators: towards qualitative indicators and a spatial-temporal differentiation. World 1, pp. 104–123.
2019Kramer, C., Bauer, L. (2019): Das Standortnetz von Grundschulen in Baden-Württemberg im Wandel - Entwicklungen und Einflussfaktoren. Die Deutsche Schule, pp. 87–104. 10.31244/dds.bh.2019.14
Kramer, C. (2019): Was geschieht, wenn das Kernkraftwerk geht? Soziale und wirtschaftliche Folgen des Rückbaus für den Standort und seine Bevölkerung. Revue d’Allemagne 5(1-2), pp. 471–488. 10.4000/allemagne.2033
PDF
2015Dittrich-Wesbuer, A., Kramer, C., Duchêne-Lacroix, C., Rumpolt, P. A. (2015): Multi-local Living Arrangements – Approaches to Quantification. Tijdschrift voor economische en sociale geografie. 106(4), pp. 409–424. 10.1111/tesg.12160
Kramer, C., Pfaffenbach, C. (2015): Should I stay or should I go? Housing preferences upon retirement in Germany. Journal of Housing and the Built Environment. 10.1007/s10901-015-9454-5
Kürner, F., Kramer, C., Klüver, H., Norra, S. (2015): Combining Actor-Network Theory and the Concept of Ecosystem Services to Assess the Development of Arctic Shipping Routes. International Journal of Actor-Network Theory and Technological Innovation 7(2), pp. 1–18. 10.4018/ijantti.2015040101
Wood, G., Hilti, N., Kramer, C., Schier, M. (2015): A Residential Perspective on Multi-Locality: Editorial. Tijdschrift voor economische en sociale geografie 106(4), pp. 363–377. 10.1111/tesg.12158
2014Kretz, S., Kramer, C. (2014): Wie bewerten junge Menschen an Standorten von Kernkraftwerken die Kernenergie? Eine empirische Studie. atw - International Journal of Nuclear Power 59(12), pp. 697–700.
2011Kramer, C., Pfaffenbach, C. (2011): Junge Alte als neu „Urbaniten“? Mobilitätstrends der Generation 50plus. Raumforschung und Raumordnung 2011(26), pp. 79–90.
2009Blättel-Mink, B., Kramer, C., Mischau, A. (2009): Disciplinary cultures in higher education: looking behind the mirror of gender „neutrality”. Equal Opportunities International 28(1), pp. 5–7.
Kramer, C., Pfaffenbach, C. (2009): Persistence Preferred – on Future Residential (Im)Mobility among the Generation 50plus. Erdkunde 63(2), pp. 161–172. PDF
2007Kramer, C., Pfaffenbach, C. (2007): Alt werden und jung bleiben - Die Region München als Lebensmittelpunkt zukünftiger Senioren? Raumforschung und Raumordnung 65(5), pp. 393–406. 10.1007/BF03183830 PDF
2004Kramer, C. (2004): Deutschland unterwegs. Zeitverwendung für Mobilität im wieder vereinten Deutschland. Geographica Helvetica, pp. 119–132. PDF
2003Kramer, C. (2003): Soziologie und Sozialgeographie: Auf dem Weg zur Transdisziplinarität? Eine Analyse der Selbst- und Fremdbilder der beiden Nachbardisziplinen. Soziologie 2003(3), pp. 31–59.
2000Blättel-Mink, B., Kramer, C., Mischau, A. (2000): The Attitudes of Women Towards the Compatibility of Family and Employment. The Meaning of Social Situation for the Idea of Gender Roles. Equal Opportunities International 19(1), pp. 1–11.
1994Kramer, C., Mischau, A. (1994): Tat-Orte und Angst-Räume - Sicherheitsempfinden von Heidelberger Bürgerinnen. Raumforschung und Raumordnung 1994(4/5), pp. 331–338.
Contributions in journals and series (not peer-reviewed)
2021Adli, M., Baumgart, S., Beckmann, K. J., Brenner, J., Bolte, G., Gärtner, S., Havekost, C., Henckel, D., Köckler, H., Kramer, C., Krätzig, S., Matthes, G., Völker, S., Winter, R. (2021): SARS-Cov-2-Pandemie: Was lernen wir daraus für die Raumentwicklung? Positionspapier aus der ARL.
2019Henckel, D., Kramer, C. (2019): Die zeitgerechte Stadt: Raum- und Zeitgerechtigkeit im Blick. Das Zeitpolitische Magazin, pp. 3–5. PDF
2017Kramer, C. (2017): Die Schule im Dorf lassen. Kleinschulen und der ländliche Raum in der Forschung. Interview mit A. Friedrich. VBE-Magazin (Zeitschrift des Verbands Bildung und Erziehung, Landesverband Baden-Württemberg), pp. 18–20.
2014Dittrich-Wesbuer, A., Kramer, C. (2014): Heute hier - morgen dort. Residenzielle Multilokalität in Deutschland. Geographische Rundschau 66(11), pp. 46–52.
Freytag, T., Jahnke, H., Kramer, C. (2014): Bildung und Region. Eine Expertise aus bildungsgeographischer Perspektive. NEPS Working Paper 47.
PDF
Freytag, T., Jahnke, H., Kramer, C. (2014): Geographische Bildungsforschung. Die deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis 107(1), pp. 79–95.
Kramer, C. (2014): Schulabgänger ohne Abschluss – deutliche regionale Unterschiede. Nationalatlas aktuell 8(8).
PDF
2013Kramer, C., Mager, C. (2013): Straßburg – Stadt an der Grenze. Geographische Rundschau 65(5), pp. 20–27.
Kramer, C., Pfaffenbach, C. (2013): Wie die Senioren der Zukunft wohnen. forschung 38(S1), pp. 22–27. 10.1002/fors.201390022
Kramer, C., Pfaffenbach, C. (2013): Die nächste Seniorengeneration wird anders. DFG forschung SPEZIAL Demografie, pp. 24–27. PDF
Kramer, C., Pfaffenbach, C. (2013): Future Residential (Im)Mobility among the Generation 50Plus in Munich Metropolitan Area. Life and Pensions Newsletter of THE GENEVA ASSOCIATION 53, pp. 17–20. PDF
Kramer, C. (2013): In weiter Ferne, so nah. Wie sich über 50-Jährigen ihr Alter vorstellen. Interview mit Frau Riecker-Schwörer. LooKIT, pp. 24–26. PDF
2011Kramer, C. (2011): Deutschlands Wirtschaft – Wirtschaft in Deutschland. Praxis Geographie 2011(5), pp. 4–6.
2008Kramer, C. (2008): Wesentliche Strukturen und Trends des demografischen Wandels in den Städten Deutschlands - Diskussionspapier. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Demographie e.V. 2008(13), pp. 13f.
1998Kramer, C. (1998): Jugendliche ohne allgemeinbildenden Schulabschluss - regionale Disparitäten eines tabuisierten Problems. Europa Regional Schriftenreihe des Institut für Länderkunde Leipzig, pp. 15–24.
Book chapters
2021Henckel, D., Kramer, C. (2021): Zwangsentschleunigung als Chance? Überlegungen zur zeitgerechten Stadt. In: Stadt Denken. Lesebuch der DASL. (in press).2020Kramer, C. (2020): Zeit-Raum-Strukturen als Rahmen für Multilokalität. pp. 83–90. In: Danielzyk, R., Dittrich-Wesbuer, A., Hilti, N., Tippel, C. (ed.): Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklung - ein Kompendium. PDF
Kramer, C. (2020): Multilokales Leben von Studierenden in Karlsruhe. pp. 278–285. In: Danielzyk, R., Dittrich-Wesbuer, A., Hilti, N., Tippel, C. (ed.): Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklung - ein Kompendium. PDF
2019Kramer, C., Jahnke, H. (2019): Geographies of Schooling - Introduction. pp. 1–16. In: Jahnke, H., Kramer, C., Meusburger, P. (ed.): Geographies of Schooling.
PDF
Kramer, C. (2019): A multilevel view on small schools. Changing systems in Baden-Württemberg and Vorarlberg. pp. 219–249. In: Jahnke, H., Kramer, C., Meusburger, P. (ed.): Geographies of Schooling.
PDF
2018Freytag, T., Jahnke, H., Kramer, C. (2018): Bildungsgeographische Perspektiven auf Bildung und Raum. pp. 21–37. In: Sixt, M., Bayer, M., Müller, D. (ed.): Bildungsentscheidungen und lokales Angebot: Die Bedeutung der Infrastruktur für Bildungsentscheidungen im Lebenslauf.
Kramer, C., Pfaffenbach, C. (2018): Sozialwissenschaftliche Methoden der Raumanalyse. pp. 1487–1491. In: Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung.
Henckel, D., Kramer, C. (2018): Zeitgerechte Stadt - Eine Einführung. pp. 5–22. In: Henckel, D., Kramer, C. (ed.): Zeitgerechte Stadt - Konzepte und Perspektiven für die Planungspraxis. PDF
Kramer, C. (2018): Studierende im städtischen Quartier: zeit-räumliche Wirkungen von temporären Bewohner/innen. pp. 279–303. In: Henckel, D., Kramer, C. (ed.): Zeitgerechte Stadt - Konzepte und Perspektiven für die Planungspraxis. PDF
Henckel, D., Kramer, C. (2018): Das Recht auf Zeit und das Recht auf Stadt: die zeitgerechte Stadt - Eine Handlungs- und Forschungsagenda. pp. 361–404. In: Henckel, D., Kramer, C. (ed.): Zeitgerechte Stadt - Konzepte und Perspektiven für die Planungspraxis. PDF
2015Kramer, C. (2015): Multilokalität als Kennzeichen des akademischen Lebens: eine empirische Studie unter Studierenden und Mitarbeiter/innen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). pp. 144–175. In: Weichhart, P., Rumpolt, P. A.: Mobil und doppelt sesshaft. Studien zur residenziellen Multilokalität.
2014Bräunche, E., Kramer, C., Ludäscher, P., Zibat, A., Wiktorin, D. (2014): Vorwort. pp. 6f.. In: Bräunche, E., Kramer, C., Ludäscher, P., Zibat, A., Wiktorin, D. (ed.): Atlas Karlsruhe. 300 Jahre Stadtgeschichte in Karten und Bildern.
Kramer, C. (2014): Multikulti in der Südstadt. pp. 180f.. In: Bräunche, E., Kramer, C., Ludäscher, P., Zibat, A., Wiktorin, D. (ed.): Atlas Karlsruhe. 300 Jahre Stadtgeschichte in Karten und Bildern.
Kramer, C., Mager, C., Neuer, B. (2014): Hochschullandschaft Karlsruhe. pp. 194–201. In: Bräunche, E., Kramer, C., Ludäscher, P., Zibat, A., Wiktorin, D. (ed.): Atlas Karlsruhe. 300 Jahre Stadtgeschichte in Karten und Bildern.
Kramer, C., Mager, C. (2014): Regionale Strahlkraft des KIT. pp. 202f.. In: Bräunche, E., Kramer, C., Ludäscher, P., Zibat, A., Wiktorin, D. (ed.): Atlas Karlsruhe. 300 Jahre Stadtgeschichte in Karten und Bildern.
Kramer, C., Krieg, A. (2014): Lesestadt Karlsruhe. pp. 204f.. In: Bräunche, E., Kramer, C., Ludäscher, P., Zibat, A., Wiktorin, D. (ed.): Atlas Karlsruhe. 300 Jahre Stadtgeschichte in Karten und Bildern.
Kramer, C., Maier, A. (2014): Das Fest. pp. 222f.. In: Bräunche, E., Kramer, C., Ludäscher, P., Zibat, A., Wiktorin, D. (ed.): Atlas Karlsruhe. 300 Jahre Stadtgeschichte in Karten und Bildern.
Hoppe, A., Kramer, C. (2014): Baden und Württemberg - eine Nachbarschaft. pp. 226f.. In: Bräunche, E., Kramer, C., Ludäscher, P., Zibat, A., Wiktorin, D. (ed.): Atlas Karlsruhe. 300 Jahre Stadtgeschichte in Karten und Bildern.
Reeve, A., Desha, C., Kramer, C., Hargroves, K., Newman, P. (2014): Considering research enquiry into biophilic urbanism and office worker productivity. pp. 33–53. In: Kabisch, N., Larondelle, N., Reeve, A., Artmann, M. (ed.): Human-Environmental Interactions in Cities: Challenges and Opportunities of Urban Land Use Planning and Green Infrastructure.
2012Kramer, C. (2012): „Alles hat seine Zeit“ – die „Time Geography“ im Licht des „Material Turn“. pp. 83–105. In: Weixlbaumer, N.: Anthologie zur Sozialgeographie. PDF
Kramer, C. (2012): Women Academics at Heidelberg University since 1945. pp. 266f.. In: Meusburger, P., Schuch, T. (ed.): Wissenschaftsatlas of Heidelberg University. Spatio-temporal relations of academic knowledge production.
2011Kramer, C. (2011): Wissenschaftlerinnen an der Universität Heidelberg seit 1945. pp. 266f.. In: Meusburger, P., Schuch, T. (ed.): Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg.
2010Kramer, C., Nutz, M. (2010): Bildung und Kultur. pp. 85–104. In: Hänsgen, D., Lentz, S., Tzschaschel, S.: Deutschlandatlas – unser Land in 200 thematischen Karten.
2009Blättel-Mink, B., Kramer, C. (2009): Doing Aging – Weibliche Perspektiven des Älterwerdens. Eine Einleitung. pp. 9–18. In: Blättel-Mink, B., Kramer, C.: Doing Aging – Weibliche Perspektiven des Älterwerdens. PDF
Kramer, C., Pfaffenbach, C. (2009): „Jetzt brauch' ich keinem mehr zu gefallen, nur noch mir“ – Wohnwünsche, Lebensstile und Altersbilder der Generation 50plus in einer Genderperspektive. pp. 19–34. In: Blättel-Mink, B., Kramer, C.: Doing Aging – Weibliche Perspektiven des Älterwerdens.
2008Kramer, C., Mischau, A. (2008): Sozialberichterstattung: Frauenberichte oder ein "gegenderter" Datenreport? pp. 384–391. In: Kortendiek, B., Budrich, B.: Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung.
Kramer, C. (2008): Wann kauft wo die 'Nonstopgesellschaft' ein? Eine Analyse der Zeitverwendung für Einkaufswege und ihrer Entwicklung im vergangenen Jahrzehnt. pp. 85–104. In: Achen, M., Böhmer, J., Gather, M., Pez, P.: Handel und Verkehr, Konsum und Mobilität. PDF
Kramer, C. (2008): 'Taxi Mama' und noch mehr: Wegezeiten für Haushalt und Kinderbetreuung. pp. 319–347. In: Heitkötter, M., Jurczyk, K., Lange, A., Meier-Gräwe, U.: Zeit für Beziehungen? Zeit und Zeitpolitik für Familien. PDF
2006Kramer, C., Nutz, M. (2006): Räumliche Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Bildungs- und Erziehungswesen. pp. 192–220. In: Gans, P., Schmitz-Veltin, A.: Demographische Trends in Deutschland. Räumliche Auswirkungen des demographischen Wandels.
2005Blättel-Mink, B., Kramer, C. (2005): Frauen im Arztberuf. pp. 88–91. In: Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland: Arbeit und Lebensstandard.
Kramer, C., Schmude, J. (2005): Frauen auf dem Vormarsch?! Die Feminisierung des Lehrberufs. pp. 92f.. In: Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland: Arbeit und Lebensstandard.
2004Kramer, C. (2004): Verkehrsverhalten und Mobilität. pp. 23–38. In: Alltag in Deutschland - Analysen zur Zeitverwendung.
2002Kramer, C. (2002): Bildungsgerechtigkeit in Deutschland? pp. 46f.. In: Mayr, A., Nutz, M.: Bildung und Kultur.
2000Kramer, C. (2000): Regionale Disparitäten im Bildungswesen - objektive und subjektive Indikatoren zur regionalen Ungleichheit. pp. 163–198. In: Bertram, H.: Solidarität, Lebensformen und regionale Entwicklung.
Kramer, C. (2000): Zeit und Raum - Zeit für Raum? Räumliche Disparitäten in der individuellen Zeitverwendung - ein Forschungsprojekt. pp. 19–43. In: Ehling, M., Merz, J.: Zeitbudget in Deutschland - Erfahrungsberichte der Wissenschaft.
Books
2019Jahnke, H., Kramer, C., Meusburger, P. (ed.) (2019): Geographies of Schooling. Knowledge and Space 14, Springer (Cham).
Kaltenbach, M., Gothe, K., Hoppe, A., Kramer, C. (2019): Jobnomaden. Karlsruher Institut für Technologie (Karlsruhe) 10.5445/IR/1000129787
PDF
2018Henckel, D., Kramer, C. (ed.) (2018): Zeitgerechte Stadt - Konzepte und Perspektiven für die Planungspraxis. Forschungs- und Sitzungsberichte der Akademie für Raumforschung und Landeskunde, Akademie für Raumforschung und Landeskunde (Hannover).
PDF
2015Freytag, T., Jahnke, H., Kramer, C. (2015): Bildungsgeographie. Geowissen Kompakt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Darmstadt).
2014Bräunche, E., Kramer, C., Ludäscher, P., Zibat, A., Wiktorin, D. (ed.) (2014): Atlas Karlsruhe. 300 Jahre Stadtgeschichte in Karten und Bildern. 239 pp., Emons (Köln)
Hamman, P., Blanc, M., Duchêne-Lacroix, C., Freytag, T., Kramer, C. (ed.) (2014): Les mobilités résidentielles à l'aune de la multilocalité. Néothèque (Strasbourg)
2009Blättel-Mink, B., Kramer, C. (2009): Doing Aging – Weibliche Perspektiven des Älterwerdens. Schriften des Heidelberger Instituts für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung e.V. 7, Nomos (Baden-Baden).
2005Kramer, C. (2005): Zeit für Mobilität. Erdkundliches Wissen 138, Steiner (Stuttgart).
2002Kramer, C. (ed.) (2002): FREI-Räume und FREI-Zeiten: Raum-Nutzung und Zeit-Verwendung im Geschlechterverhältnis. Schriften des Heidelberger Instituts für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung e.V. 5, Nomos (Baden-Baden).
2000Mischau, A., Kramer, C., Blättel-Mink, B. (2000): Frauen in Wissenschaft und Forschung - Strategien der Förderung zwischen Institution und Autonomie. Schriften des Heidelberger Instituts für Interdisziplinäre Frauenforschung e.V. 3, Geographisches Institut der Universität Heidelberg.
1998Blättel-Mink, B., Kramer, C., Mischau, A. (1998): Lebensalltag von Frauen zwischen Tradition und Moderne. Soziale Lage und Lebensführung von Frauen in zwei Landkreisen Baden-Württembergs. Schriften des Heidelberger Instituts für Interdisziplinäre Frauenforschung e.V. 1.
1993Kramer, C. (1993): Die Entwicklung des Standortnetzes von Grundschulen im ländlichen Raum - Vorarlberg und Baden-Württemberg im Vergleich. Dissertation. Heidelberger Geographische Arbeiten 93, Geographisches Institut der Universität Heidelberg.
Publications in Conference Proceedings
2020Wieland, T., Hoppe, A., Kramer, C. (2020): Standort, Wettbewerb oder Persönlichkeit: Wer oder was entscheidet über die Adoption des Onlinehandels als Vertriebskanal? pp. 799–810. In: Schrenk, M., Popovich, V., Zeile, P., Elisei, P., Beyer, C., Ryser, J., Reicher, C., Celik, C. (ed.): REAL CORP 2020: SHAPING URBAN CHANGE. Livable City Regions for the 21st Century. Proceedings of 25th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society. 1st Edition, April 2020.